Österreichs Fisch des Jahres 2022 ist die Barbe / Der Clubfisch des Jahres 2022 ist die Regenbogenforelle
Fragen und Erfahrungen zu...
-
Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 365
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
-
Hat sich bedankt:
51 Mal
-
Danksagung erhalten:
520 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Palakona » 24. März 2022, 19:28
FlifiSepp hat geschrieben: ↑24. März 2022, 17:09
Hallo Peter,
den Bericht damals von Dir habe ich gelesen. Ich nehme an, die Langzeit-Erfahrungen sind die gleichen, oder gibt es da was Neues?
So, wie ich den Bericht von damals gelesen habe, bist Du der Meinung, daß dieser Schuh mit Aluplatten mindestens genau so gut bei rutschigen Verhältnisse "herhält", wie Filzsohlen?
LG Sepp
Ich hab die Alubars jetzt die zweite Saison im Einsatz (an allen meinen Gewässern, im Waldviertel und in der Gaula) und möchte sogar soweit gehen, dass die Aluplatten der Filzsohle überlegen sind!
Beispiel die Braunalgen in der Teichl. Da stinkt die Filzsohle ohne Spikes völlig ab. Die eigenen Erfahrungen liegen da in einem Kindskopf großen Hämatom an der Hüfte! Mit den Alubars kann ich an den selben Stellen drüber marschieren wie die Straßenbahn.
Pabru hat geschrieben:24. März 2022, 18:37
Bei diesen Metallplatten auf den Sohlen oder auch normale Spikes da habe ich irgendwie die Angst dass ich zu laut bin beim waten.
Kommt natürlich immer drauf an wo man unterwegs ist.
Wenn man die Fische mit den Alubars bzw den Spikes verjagt, dann wäre das mit Filzsohlen genauso gewesen. Ich kenne diese Sohlen alle und kann keinen Unterschied im „Vertreten“ der Fische feststellen.
LG,
Peter
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
-
hard
- Beiträge: 104
- Registriert: 16. Dezember 2020, 18:11
- Wohnort: NÖ
- Name: Reinhard
-
Hat sich bedankt:
166 Mal
-
Danksagung erhalten:
201 Mal
Beitrag
von hard » 24. März 2022, 19:36
die Alubars sind schon etwas "lauter" beim Waten als nur Spikes ... aber ich messe dieser Lautstärke bzw. diesem Watgeräusch eine eher unbedeutende Rolle bei ... ich denke dieses Geräusch mindert den Fangerfolg nicht wirklich
zumindest sind das meine Erfahrungen in sehr vielen österreichischen Fliegengewässern mit den verschiedensten Untergründen ... von Sand, über feiner Schotter, große verblockte Rundlinge bis hin zu den Steyr-Nockerln ... auch egal ob Besatzwasser oder kompletter Naturbestand
viel wichtiger für den Fangerfolg, und da vor allem bei Naturbestand, ist es einen trittsicheren und vorausschauenden Wat-Stil an den Tag zu legen ... was bringt es wenn die Schuhe "leise" sind, man selbst aber nur so durch das Wasser stolpert wie ein Grizzly bei der Lachsjagd

-
zulu6
- Administrator
- Beiträge: 1552
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
-
Hat sich bedankt:
3476 Mal
-
Danksagung erhalten:
1739 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von zulu6 » 24. März 2022, 21:08
Wer schon mal z.B. beim Flußbaden im Weißwasser der Geräuschkulisse unter Wasser gelauscht hat, weiß, dass da eine eindrucksvolle Kulisse aus Rauschen, Gurgeln, Glucksen, Steinklackern, usw. herrscht.
Da ist das Geräusch der Spikes oder Bars bei "normalem" Waten vermutlich vernachlässigbar - meine Meinung halt.
Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Groppe,

klein, unscheinbar und dennoch ein wichtiger Bewohner unserer Gewässer.
Intakte Groppenpopulationen weisen auf naturnahe, strukturreiche Fließgewässer mit hoher Wasserqualität.
Schutz und Förderung der Groppen bedeutet erhalten und verbessern der aquatischen Lebensräume.
-
FlifiSepp
- Beiträge: 256
- Registriert: 29. April 2021, 13:51
- Wohnort: Hof bei Salzburg
- Name: Sepp
-
Hat sich bedankt:
53 Mal
-
Danksagung erhalten:
388 Mal
Beitrag
von FlifiSepp » 24. März 2022, 22:39
Na, das sind ja sehr qualifizierte und hilfreiche Antworten von FF, die diese Schuhe nutzen, zumindest die mit den Alusbars!
Da werde ich doch beim nächsten Kauf mal ordentlich Geld in die Hand nehmen müssen. was auch passt, wenn die Qualität stimmt.
LG Sepp
-
Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 365
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
-
Hat sich bedankt:
51 Mal
-
Danksagung erhalten:
520 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Palakona » 25. März 2022, 12:30
Kleines Update:
Nun war für mich Saisoneröffnung, und das war bisher in der Teichl eine wattechnische Herausforderung.
So auch diesmal: immer noch Braunalgen auf den Steinen, die Muskeln nach der Winterpause und wegen des kalten Wassers noch steif und wegen der Corona-Nachwehen noch kaum Kondition.
Aber die Alubars erledigten ihre Arbeit wieder sehr gut und ich hatte immer einen sicheren Stand - ein weiterer Pluspunkt auf der Erfahrungsliste.
LG,
Peter
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
-
Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 365
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
-
Hat sich bedankt:
51 Mal
-
Danksagung erhalten:
520 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Palakona » 25. März 2022, 14:09
Und so sehen die Sohlen mit den Alubars jetzt aus. Die Aluplatten zeigen leichten Verschleiß, aber so greifen sie am besten. Eine Schraube habe ich verloren (beim Fotografieren gesehen), die ist schnell ersetzt. Das ist aber meiner eigenen Schlamperei geschuldet, denn mir wurde ja beim Kauf gesagt, ich solle die Aluplatten immer wieder mal nachziehen (der Imbus wird sogar mitgeliefert).

LG,
Peter
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)