Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Saisonauftakt am Baggersee?

Antworten
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1028
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1877 times
hat sich bedankt: 1399 times

Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von forelle1 »

In den Fließgewässern von unserem Angelverein werden heute Fische eingesetzt.
Nun ist es 3 Wochen gesperrt.
Wir haben in 30km Entfernung noch einen Baggersee, der ist aber für die Fliegenrute nicht so geeignet.
Aber vielleicht probiere ich es trotzdem einmal.
Befischt von euch jemand so ein Gewässer mit der Fliegenrute?
Gruß Hans
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Saisonauftakt am Baggersee

Beitrag von Willi »

forelle1 hat geschrieben: 22. März 2021, 11:48 Wir haben in 30km Entfernung noch einen Baggersee, der ist aber für die Fliegenrute nicht so geeignet.
Aber vielleicht probiere ich es trotzdem einmal.
Befischt von euch jemand so ein Gewässer mit der Fliegenrute?
Gruß Hans
Baggerseen beherbergen oft schöne Barsche. Mit einem kleinen Streamer sollte was gehen. Oder gleich auf Hecht mit einem großen Hechtstreamer.
Aber nicht nur Raubfische können in Baggerseen erfolgreich mit der Fliege befischt werden. Meine Anfänge machte ich am Pichlingersee bei Linz mit der Fliege auf Laube und Co. und sogar ein Karpfen ging mir mal dabei auf die Trockenfliege.

Gruß, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Saisonauftakt am Baggersee

Beitrag von zulu6 »

Hab mir erlaubt, ein eigenes Thema daraus zu machen. :)
forelle1 hat geschrieben: 22. März 2021, 11:48Wir haben in 30km Entfernung noch einen Baggersee, der ist aber für die Fliegenrute nicht so geeignet.
Aber vielleicht probiere ich es trotzdem einmal.
Befischt von euch jemand so ein Gewässer mit der Fliegenrute?
Gruß Hans
Hab vor etwa 15 Jahren oder so mal eine Kiesgrube befischt, die mit Regenbogenforellen besetzt wurde.
Spinnfischen und/oder Naturköder war da üblich, es gab da damals aber auch einen Fliegenfischer,
der - wenn ich mich recht erinnere - mit Woollys auch recht erfolgreich gefischt hat.

Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von dryflyonly »

Folgende kleine Geschichte zum Thema.

Als mein Sohn seinem Sohn im zarten Alter von 6-7 jahen das Fischen näher bringen wollte, nahm er sich eine JK für einen Baggersee fast direkt vor der Haustür.

Dort badeten sie tagein, tagaus Würmer und Maden. Gelegentlich wurde auch mal Blech ins Wasser geworfen. Meistens mit mäßigem Erfolg.

Nun kam, es war 2014 Opa Sigi zu Besuch. Der hatte nun gar keinen Bock darauf. Es bestand aber die Möglichkeit eine TK zu erwerben. Erstmal nicht.

Am Wasser, das Komerzloch war verhätnismäßig gut besucht, tat sich bei den meisten gar nichts.

Der See war fast ausschließlich von Weißdornbüschen umgeben und über dem See flatterten hunderte von plumpen Markusfliegen, die bei einer leichten Brise ständig notwassern mußten.

Also, TK gekauft, zum Auto, Fliegenrute und Dose geholt. In der Dose befanden sich noch ettliche Überschüsse von Bibios, die ich für einen Swap in einem Forum gebunden hatte.
Der Karl (Wuzler) wird sich noch an den Swap erinnern, das war 2014.

Also, Rute fertig gemacht, Bibio ran, zwei Würfe und eine Rainbow von Mitte 40.
4-5 Würfe später die Nächste. Danach war Feierabend.
Seitdem ist mein Enkel angefixt, was das Fliegenfischen betrifft.

Also Hans, sollte an Deinem See Weißdorn wachsen, pack dir ein paar Bibios ein.
Die Flugzeit ist von Mitte März bis Mitte Ende April, je nach Temperatur.

Tight Lines
Sigi

Bibio aus dem Archiv.
P1120596.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1028
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1877 times
hat sich bedankt: 1399 times

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von forelle1 »

Da muss ich mich ja herzlich bedanken für eure Antworten.
Für den Sigi natürlich ein extra Dankeschön für die Anleitung und sogar ein Bild von der Erfolgsfliege.
Leider gibt es an diesem See keine Forellen. Hier findet man Friedfische wie Schuppen- und Spiegelkarpfen, Brachsen, Giebel, Schleie Aal und Rotaugen. Ab und zu einen Barsch, Hecht oder Zander. Gegen ein paar Waller haben die Kollegen auch schon einen Kampf gewonnen. Kleinfische kommen da schlecht auf, denn nicht nur die Raubfische sorgen dafür, auch die Bäume sitzen voll mit Kormoranen und machen ihnen das Leben schwer.
Aber ich werde es heuer auch einmal auf Karpfen versuchen.
Vielleicht muss ich mich ja auch einmal an einen richtigen Streamer versuchen wenn die Friedfische nicht gehen.
Gruß Hans
Benutzeravatar
wuzler
Herr der Fliegen
Beiträge: 1272
Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
Wohnort: Freinberg
Name: Karl Flick
Has thanked: 4610 times
hat sich bedankt: 1369 times

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von wuzler »

Der Karl (Wuzler) wird sich noch an den Swap erinnern, das war 2014.


Natürlich Sigi, und die Fliegen hab ich auch noch zu Hause, so wie alle meine Swap-Fliegen!

LG
Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1028
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1877 times
hat sich bedankt: 1399 times

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von forelle1 »

Nach eurer Aufmunterung habe ich mich heute Nachmittag wirklich aufgerafft und bin zum Baggersee.
Natürlich diesmal mit der Fliegenrute. Ein erster Blick über dem See. Alles ist ruhig. Am anderen Ende sind ein paar Angler.
In den Bäumen gegenüber sitzt die schwarze Konkurrenz.
P1010818.JPG
Nach etlichen Würfen direkt beim Parkplatz und einer zweiten Stelle in der Nähe mit einer achter Rute und eine Art
Woolly Bugger hatte ich keinen Biss. Mann sah auch weiterhin keine Bewegung im Wasser.
Nun holte ich meine fünfer Rute mit einer Märzbraune aus dem Fahrzeug. Auch da keine Reaktion im Wasser.
Ich begann einen Rundgang um den See. Halt, wir dürfen nur drei Seiten vom See benutzen, der Rest ist Naturschutzgebiet.
In diesem Bereich Sitzen die Kormorane und die Naturschützer. ( Manchmal mit Hund ). Hier ein Blick auf dem See.
P1010814.JPG
Auch an den anderen Stellen hat sich keiner nach meiner Fliege umgeschaut. Auch die anderen Angler haben meine Frage, ob sie etwas gefangen haben, verneint. An manchen Stellen habe ich an den Willi und seiner Tenkara Rute gedacht.
Zwischen den Bäumen und Büschen müsste es doch damit funktionieren.
P1010819.JPG
Auf dem Rückweg habe ich wirklich einmal ein paar Kreise an der Wasseroberfläche gesehen. Schnell habe ich diese Stelle angeworfen. Aber wieder ohne Erfolg. Es war halt ein erster Versuch. Auch die Jahres- und Tageszeit waren vielleicht nicht besonders günstig gewählt. Aber die Angelsaison hat ja erst begonnen.
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von Willi »

Servus Hans,
einen netten Baggersee habt ihr da. :thumbs_up:
forelle1 hat geschrieben: 24. März 2021, 20:12 An manchen Stellen habe ich an den Willi und seiner Tenkara Rute gedacht.
Zwischen den Bäumen und Büschen müsste es doch damit funktionieren.
Funktionieren ja, aber es scheint mir zu wenig Platz für Drill und Landung zu sein. Am Baggersee würde ich mit Rutenlängen ab 3.9m bis zu 5m agieren und an der Stelle am Bild würde man wahrscheinlich mit den Ästen der Bäume ein Problem haben.

Gruß, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von zulu6 »

Grüß dich Hans,
Versuch macht bekanntlich klug.
Dass es beim ersten Fischgang noch nicht gleich geschebbert hat, find ich noch nicht weiter tragisch.
Immerhin konntest du einige interessante Beobachtungen machen.
Vor allem die von dir am Schluss bemerkten Ringe sind schon ein guter Anhaltspunkt für Aktivität.

Konntest du in irgendeiner Form beobachten, was da von der Oberfläche genommen wurde?
Größe / Farbe etc.?

Bei uns am Stillwasser sind es meist Kleinfische/Lauben, die zeitig nach dem Verschwinden der Eisdecke solche Ringe verursachen.
Was sie genau schnappen vermochte ich nicht zu sehen - es muss etwas sehr kleines sein - möglicherweise Zuckmücken und -larven. :?:
Möglicherweise würden kleiner Buzzer oder Midges den einen oder andern Fisch zum Anbiss verleiten.
Vielleicht wäre das mal ein Ansatz.

Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1028
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1877 times
hat sich bedankt: 1399 times

Re: Saisonauftakt am Baggersee?

Beitrag von forelle1 »

Danke für die Anregungen. Ich werde sicher heuer noch etliches an diesem See ausprobieren.
Er ist ja nicht Neuland für mich. Ich habe mit anderer Angeltechnik schon Brachsen, Karpfen, Hecht und Zander dort gefangen. Mit der Fliegenrute ist es halt doch etwas Anderes. Man muss sich mit dem Gewässer, der Kreatur, der Umwelt und vielen anderen Bedingungen auseinandersetzen. Das ist aber das Schöne und intersande daran.
Schauen wir einmal was in diesem Jahr dabei herauskommt.
Gruß Hans
Antworten