Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Pflege Seidenschnüre
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. Mai 2018, 20:33
- Wohnort: Altötting
- Name:
- Has thanked: 60 times
- hat sich bedankt: 95 times
Pflege Seidenschnüre
Hallo Zusammen,
meine Frage richtet sich an alle die mit einer Seidenschnur fischen.
Wie schaut es mit dem Pflegemittel aus, welches Ihr für eure Schnurpflege nutzt? 4 hätte ich persönlich zur Verfügung:
1. Mucilin
2. Tebault Schnurfett
3. Schnurfett von Terenzio Silk Lines
4. Otterbutter
Würdet Ihr alle 4 Sorten für Eure Phönix, Terenzio, Tebault... Seidenschnüre verwenden? Wenn nicht, weshalb?
Über Antworten freue ich mich sehr.
Herzlichst Roland
meine Frage richtet sich an alle die mit einer Seidenschnur fischen.
Wie schaut es mit dem Pflegemittel aus, welches Ihr für eure Schnurpflege nutzt? 4 hätte ich persönlich zur Verfügung:
1. Mucilin
2. Tebault Schnurfett
3. Schnurfett von Terenzio Silk Lines
4. Otterbutter
Würdet Ihr alle 4 Sorten für Eure Phönix, Terenzio, Tebault... Seidenschnüre verwenden? Wenn nicht, weshalb?
Über Antworten freue ich mich sehr.
Herzlichst Roland
Fliegenfischen ist eine Tätigkeit, die es einem Mann gestattet, in Frieden und Würde mit sich allein zu sein.
John Steinbeck
John Steinbeck
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Seidenschnüre
Grüß dich Roland,
hab eine Phoenix-Schnur und fette sie mit Mucilin.
Funktioniert aus meiner Sicht gut, die Schnur ist geschmeidig und schwimmt gut wie ich es für meine Anwendungen benötige.
Otterbutter hab ich zwar da, aber noch nicht angewendet.
Schöne Grüße
Jürgen
hab eine Phoenix-Schnur und fette sie mit Mucilin.
Funktioniert aus meiner Sicht gut, die Schnur ist geschmeidig und schwimmt gut wie ich es für meine Anwendungen benötige.
Otterbutter hab ich zwar da, aber noch nicht angewendet.
Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. Mai 2018, 20:33
- Wohnort: Altötting
- Name:
- Has thanked: 60 times
- hat sich bedankt: 95 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Hallo Jürgen,
ich habe alle 4 genannten Präparate zur Verfügung. Jede ist in seiner Konsistenz anders. Alle 4 sind für ein Produkt, unsere Seidenschnüre, gedacht. Im Gegensatz zu Mucilin und Otterbutter, die recht fest sind, sind die Fette von Terenzio und Tebault eher weich und wie Gel.
Herzlichst Roland
ich habe alle 4 genannten Präparate zur Verfügung. Jede ist in seiner Konsistenz anders. Alle 4 sind für ein Produkt, unsere Seidenschnüre, gedacht. Im Gegensatz zu Mucilin und Otterbutter, die recht fest sind, sind die Fette von Terenzio und Tebault eher weich und wie Gel.
Herzlichst Roland
Fliegenfischen ist eine Tätigkeit, die es einem Mann gestattet, in Frieden und Würde mit sich allein zu sein.
John Steinbeck
John Steinbeck
- Seppham14
- Ranger
- Beiträge: 310
- Registriert: 20. August 2022, 13:53
- Wohnort: INNSBRUCK
- Name: Josef
- Has thanked: 602 times
- hat sich bedankt: 519 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Ich verwende zu allen meinen Seidenschnüren die 4 aufgezählten.
Bei allen habe ich noch genug des mitgelieferten Pflegemittels und verwende es auch zu den dazugehörenden Schnüren.
Bei den Thebaults verwende ich auch die Otterbutter.
Dank der Leinentrockner von FineArts Flyfishing geht alles genauso schnell wie bei den Kunststoffschnüren.
Bei allen habe ich noch genug des mitgelieferten Pflegemittels und verwende es auch zu den dazugehörenden Schnüren.
Bei den Thebaults verwende ich auch die Otterbutter.
Dank der Leinentrockner von FineArts Flyfishing geht alles genauso schnell wie bei den Kunststoffschnüren.
LG,
Sepp
Sepp
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. Mai 2018, 20:33
- Wohnort: Altötting
- Name:
- Has thanked: 60 times
- hat sich bedankt: 95 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Ich meine aber nicht nur das Pflegemittel für jeweils das Produkt was 1:1 zusammengehört, sondern auch die Fette für alle handelsüblichen Seidenschnüre nutzen zu können. Also z. B. Otterbutter für Terenzio Schnüre, oder das Tebault Fett für die Phönix Schnüre. 
Gruß Roland

Gruß Roland
Fliegenfischen ist eine Tätigkeit, die es einem Mann gestattet, in Frieden und Würde mit sich allein zu sein.
John Steinbeck
John Steinbeck
- Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 518
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
- Has thanked: 144 times
- hat sich bedankt: 876 times
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Seidenschnüre
Da bei es bei allen Seidenschnüren um das gleiche zu pflegende Material geht, nämlich Seide, ist es völlig egal, welches der vier genannten Mittel man verwendet.
Es ist nicht das WAS, sondern das WIE entscheidend.
1. nur auf die trockene Seidenschnur auftragen!
2. so wenig wie möglich auftragen und in einem zweiten Durchgang alles überschüssige Schnurfett mit sanftem Druck abwischen.
Ist zuviel Schnurfett auf der Schnur, dann nimmt man damit sehr viel Schmutz und Sand auf!
Wird die feuchte Schnur gefettet, so hindert man die Seidenschnur am Trocknen und langfristig nimmt sie dadurch Schaden!
Ich habe übrigens zwei der genannten Produkte im Programm:
https://www.php-fliegenruten.at/shop/seidenschnüre/
Es ist nicht das WAS, sondern das WIE entscheidend.
1. nur auf die trockene Seidenschnur auftragen!
2. so wenig wie möglich auftragen und in einem zweiten Durchgang alles überschüssige Schnurfett mit sanftem Druck abwischen.
Ist zuviel Schnurfett auf der Schnur, dann nimmt man damit sehr viel Schmutz und Sand auf!
Wird die feuchte Schnur gefettet, so hindert man die Seidenschnur am Trocknen und langfristig nimmt sie dadurch Schaden!
Ich habe übrigens zwei der genannten Produkte im Programm:
https://www.php-fliegenruten.at/shop/seidenschnüre/
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. Mai 2018, 20:33
- Wohnort: Altötting
- Name:
- Has thanked: 60 times
- hat sich bedankt: 95 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Hallo Peter,
kurze Frage: Ist die Beschichtung der Seidenschnüre bei allen Produkten gleich, oder gibt es da in der Produktion im Endstadium unterschiedliche Imprägnierungen? (Phönix, Terenzio, Tebault...)
Gruß Roland
kurze Frage: Ist die Beschichtung der Seidenschnüre bei allen Produkten gleich, oder gibt es da in der Produktion im Endstadium unterschiedliche Imprägnierungen? (Phönix, Terenzio, Tebault...)
Gruß Roland
Fliegenfischen ist eine Tätigkeit, die es einem Mann gestattet, in Frieden und Würde mit sich allein zu sein.
John Steinbeck
John Steinbeck
- Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 518
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
- Has thanked: 144 times
- hat sich bedankt: 876 times
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Seidenschnüre
Ich sag mal so: es ist wohl der Unterschied nicht sehr groß, wenngleich jeder Hersteller sein „Geheimrezept“ verwendet.
Allerdings Beschichtung ist keine drauf, sondern es wird das Material, mit dem die Seidenschnur getränkt ist abschließend mit der Schnur poliert, dann kommt das Schnurfett drauf. Bei Phoenix wird das sehr akribisch gemacht, daher sind diese Schnüre auch im ungefischten Zustand schon sehr glatt.
Das allerdings verabschiedet sich im Laufe des Fischtages, sonst müsste man ja nicht nachfetten, bzw würde die Seidenschnur immer dicker.
Allerdings Beschichtung ist keine drauf, sondern es wird das Material, mit dem die Seidenschnur getränkt ist abschließend mit der Schnur poliert, dann kommt das Schnurfett drauf. Bei Phoenix wird das sehr akribisch gemacht, daher sind diese Schnüre auch im ungefischten Zustand schon sehr glatt.
Das allerdings verabschiedet sich im Laufe des Fischtages, sonst müsste man ja nicht nachfetten, bzw würde die Seidenschnur immer dicker.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. April 2021, 13:51
- Wohnort: Hof bei Salzburg
- Name: Sepp
- Has thanked: 73 times
- hat sich bedankt: 812 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Ich hole das hier mal wieder nach vorne. Pflege der Schnüre, insbesondere der Seidenschnüre, wird ja von dem Einen oder Anderen ein Thema zu der Jahreszeit sein.
Mit überschaubarer Pflege kamen jedenfalls meine Seidenschnüre dieses Jahr wieder rege zum Einsatz. Mir kam vor, wir hatten dieses Jahr meist deutlich mehr Wind als gewohnt. Und gerade bei windigen Bedingungen haben Seidenschnüre klare Vorteile, wie ich wieder mal feststellen durfte.
Wenn ich ans Wasser gehe, habe ich meist für die gewählte Rute auch immer zwei Ersatzrollen dabei. Bei zu erwartenden windigen Bedingungen fische ich entweder von Anfang an mit Seide oder wechsle bei Bedarf.
Und immer zahlt es sich bei sehr windigen Verhältnissen aus, mit der Seidenschnur zu fischen. Die Würfe werden weiter und präziser.
Aber die Seidenen haben natürlich auch noch weitere Vorteile, die ich nicht mehr wissen will, obwohl ich nach wie vor noch überwiegend mit Kunststoffschnüren fische. Das liegt aber vor allem daran, dass ich derzeit noch nicht alle Schnurklassen und Profile mit Seidenen abdecken kann.
Also, wer die Saison schon beendet hat, wintert seine Schnüre hoffentlich gut ein. Wer wie ich noch mitten in der Saison ist, der pfelgt seine Schnüre hoffentlich trotzdem regelmäßig.
LG Sepp
Mit überschaubarer Pflege kamen jedenfalls meine Seidenschnüre dieses Jahr wieder rege zum Einsatz. Mir kam vor, wir hatten dieses Jahr meist deutlich mehr Wind als gewohnt. Und gerade bei windigen Bedingungen haben Seidenschnüre klare Vorteile, wie ich wieder mal feststellen durfte.
Wenn ich ans Wasser gehe, habe ich meist für die gewählte Rute auch immer zwei Ersatzrollen dabei. Bei zu erwartenden windigen Bedingungen fische ich entweder von Anfang an mit Seide oder wechsle bei Bedarf.
Und immer zahlt es sich bei sehr windigen Verhältnissen aus, mit der Seidenschnur zu fischen. Die Würfe werden weiter und präziser.
Aber die Seidenen haben natürlich auch noch weitere Vorteile, die ich nicht mehr wissen will, obwohl ich nach wie vor noch überwiegend mit Kunststoffschnüren fische. Das liegt aber vor allem daran, dass ich derzeit noch nicht alle Schnurklassen und Profile mit Seidenen abdecken kann.
Also, wer die Saison schon beendet hat, wintert seine Schnüre hoffentlich gut ein. Wer wie ich noch mitten in der Saison ist, der pfelgt seine Schnüre hoffentlich trotzdem regelmäßig.
LG Sepp
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Seidenschnüre
Danke für den Reminder!
Beste Grüße
Jürgen
...meine überwintert schon und auch die KS-Leinen haben die After-Season-Pflege schon erhalten.
Beste Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Seppham14
- Ranger
- Beiträge: 310
- Registriert: 20. August 2022, 13:53
- Wohnort: INNSBRUCK
- Name: Josef
- Has thanked: 602 times
- hat sich bedankt: 519 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Einwintern meiner seidenen mache ich übernächstes WE, da fette ich sie ein und parke sie in Pizza-Kartons bis März nächsten Jahres. Dann spule ich sie wieder auf die Rolle und fette sie wieder ein.- Bereit für den Einsatz
LG,
Sepp
Sepp
- wuzler
- Herr der Fliegen
- Beiträge: 1272
- Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
- Wohnort: Freinberg
- Name: Karl Flick
- Has thanked: 4610 times
- hat sich bedankt: 1369 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Hallo Roland,
ich fische zwar eher selten mit der Seidenschnur in letzter Zeit, aber wenn dann lass ich sie nach dem Fischgang in der Sonne trocknen und behandle sie dann mit "Muzilin".
Karl
ich fische zwar eher selten mit der Seidenschnur in letzter Zeit, aber wenn dann lass ich sie nach dem Fischgang in der Sonne trocknen und behandle sie dann mit "Muzilin".
Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
wünscht Dir
Karl
- Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 518
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
- Has thanked: 144 times
- hat sich bedankt: 876 times
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Seidenschnüre
Eine Seidenschnur benötigt nicht soviel Pflege, wie oft behauptet wird, ein wenig sollte aber dann doch sein. Das habe ich hier zusammen gefasst:
https://www.php-fliegenruten.at/tipps-1 ... denschnur/
https://www.php-fliegenruten.at/tipps-1 ... denschnur/
- wuzler
- Herr der Fliegen
- Beiträge: 1272
- Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
- Wohnort: Freinberg
- Name: Karl Flick
- Has thanked: 4610 times
- hat sich bedankt: 1369 times
Re: Pflege Seidenschnüre
Danke für diese Infos Peter!
Gruß, Karl
Gruß, Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
wünscht Dir
Karl