Was es nicht alles an Märchen, Mythen und Halbwahrheiten über die Seidenschnüre gibt….
Vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen, wie es wirklich ist?
Ich habe hier einiges darüber zusammengetragen:
https://www.php-fliegenruten.at/tipps-1 ... denschnur/
Natürlich habe ich immer einige Seidenschnüre und die dazu passenden Pflegemittel vorrätig.
Und wer einmal eine Seidenschnur zur Probe werfen möchte - auch das ist möglich.
Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Seidenschnüre - Mythos und Wahrheit
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Re: Seidenschnüre - Mythos und Wahrheit
Danke fürs zur Verfügung stellen.
Erst durch die Nutzung einer Seidenen habe ich begonnen,
mich ordentlich um die Schnüre - insbesondere auch Kunststoffschnüre - zu kümmern.
Und wenn man das ordentlich macht,
- freuts einen
- fühlen sie sich ewig wie neu an
- ist in Hinblick auf Pflegeaufwand fast kein Unterschied zwischen Seide und Kunststoff Flugschnur
Für mich der wesentlichste Unterschied war nur anfangs, bis die Seidene richtig geschmeidig wurde.
Ich fisch sie gerne, nur viel zu wenig, weil mein Vogel mir einredet, sie nur bei sichtigem Wasser an selbiges zu führen.
Soweit meine bescheidenen Erfahrungswerte zu dem Thema.
Beste Grüße
Jürgen
Erst durch die Nutzung einer Seidenen habe ich begonnen,
mich ordentlich um die Schnüre - insbesondere auch Kunststoffschnüre - zu kümmern.
Und wenn man das ordentlich macht,
- freuts einen
- fühlen sie sich ewig wie neu an
- ist in Hinblick auf Pflegeaufwand fast kein Unterschied zwischen Seide und Kunststoff Flugschnur
Für mich der wesentlichste Unterschied war nur anfangs, bis die Seidene richtig geschmeidig wurde.
Ich fisch sie gerne, nur viel zu wenig, weil mein Vogel mir einredet, sie nur bei sichtigem Wasser an selbiges zu führen.
Soweit meine bescheidenen Erfahrungswerte zu dem Thema.
Beste Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. April 2021, 13:51
- Wohnort: Hof bei Salzburg
- Name: Sepp
- Has thanked: 73 times
- hat sich bedankt: 812 times
Re: Seidenschnüre - Mythos und Wahrheit
Wie Jürgen richtig schreibt, ist das mit einem Leinentrockner eine schnelle und leichte Übung:
Rolle nach dem Fischen in den Rollenhalter des Leinentrockners einspannen, die nasse Seidenschnur locker durch ein trockenes Tuch umspulen und bis nächsten Tag trocknen lassen.
Dann durch ein mit Fett getränktes Lederstück oder Tuch auf die Rolle zurück spulen.
Der Pflegeaufwand ist damit tatsächlich sehr überschaubar.
Und wie Jürgen auch schrieb, geht die Reinigungung und Pflege mit Kunststoff-Schnüren mit einem Leinentrockner auch ganz hervorragend. Auch meine Kunststoff-Schnüre sind so immer perfekt gepflegt.
Peter hat ja geschrieben, daß er einen Leinentrockner noch in sein Sortiment aufnehmen wird.
Die Seidenschnur hat klare Vorteile bei windigen Verhältnissen, da ist sie Kunststoff-Schnüren klar überlegen, die deutlich mehr Angriffsfläche bieten. Aber auch sonst fische ich immer wieder gerne die Kombinationen mit gespliessten und mit Kunststoff-Ruten.
Preilich sind mittlerweile die "Spitzen"-Kunststoffschnüre in einen Bereich abgedriftet, wo eine Seidenschnur auch diesbezüglich eine echte und aufgrund ihrer Haltbarkeit schon fast günstige Option ist.
Einzig das "Einwerfen" der Seidenschnüre, bis diese tatsächlich schön geschmeidig und weich sind, ist nicht so meins. Aber da habe ich mir ein Gerät gebaut (Peter: Wäre doch auch was für Dein Sortiment?), wo ich die Leine vor dem ersten Fischen mehrmals durchziehe und dann sind sie auch von Anfang an startklar. Die Freude mit den Seidenschnüren beim Werfen ist das jedenfalls für mich locker wert!
LG Sepp
Rolle nach dem Fischen in den Rollenhalter des Leinentrockners einspannen, die nasse Seidenschnur locker durch ein trockenes Tuch umspulen und bis nächsten Tag trocknen lassen.
Dann durch ein mit Fett getränktes Lederstück oder Tuch auf die Rolle zurück spulen.
Der Pflegeaufwand ist damit tatsächlich sehr überschaubar.
Und wie Jürgen auch schrieb, geht die Reinigungung und Pflege mit Kunststoff-Schnüren mit einem Leinentrockner auch ganz hervorragend. Auch meine Kunststoff-Schnüre sind so immer perfekt gepflegt.
Peter hat ja geschrieben, daß er einen Leinentrockner noch in sein Sortiment aufnehmen wird.
Die Seidenschnur hat klare Vorteile bei windigen Verhältnissen, da ist sie Kunststoff-Schnüren klar überlegen, die deutlich mehr Angriffsfläche bieten. Aber auch sonst fische ich immer wieder gerne die Kombinationen mit gespliessten und mit Kunststoff-Ruten.
Preilich sind mittlerweile die "Spitzen"-Kunststoffschnüre in einen Bereich abgedriftet, wo eine Seidenschnur auch diesbezüglich eine echte und aufgrund ihrer Haltbarkeit schon fast günstige Option ist.
Einzig das "Einwerfen" der Seidenschnüre, bis diese tatsächlich schön geschmeidig und weich sind, ist nicht so meins. Aber da habe ich mir ein Gerät gebaut (Peter: Wäre doch auch was für Dein Sortiment?), wo ich die Leine vor dem ersten Fischen mehrmals durchziehe und dann sind sie auch von Anfang an startklar. Die Freude mit den Seidenschnüren beim Werfen ist das jedenfalls für mich locker wert!
LG Sepp
- Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 518
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
- Has thanked: 144 times
- hat sich bedankt: 876 times
- Kontaktdaten:
Re: Seidenschnüre - Mythos und Wahrheit
Das stimmt auch, der Prototyp ist auch schon startklar. Allerdings „bastle“ ich immer noch daran herum - wenn ich damit zufrieden bin, geht der Schnurtrockner in den Verkauf (noch vor Weihnachten).
Auch da ist der Prototyp schon länger in der Endphase und kommt -wie der Schnurtrockner - noch vor Weihnachten in den Verkauf.Aber da habe ich mir ein Gerät gebaut (Peter: Wäre doch auch was für Dein Sortiment?), wo ich die Leine vor dem ersten Fischen mehrmals durchziehe und dann sind sie auch von Anfang an startklar.