Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Richtiger Umgang beim Abhaken

Für alles was uns im laufe des Jahres interessiert...
Antworten
Benutzeravatar
StoneFly86
Beiträge: 494
Registriert: 27. Januar 2018, 22:21
Wohnort: Vorarlberg
Name:
Has thanked: 404 times
hat sich bedankt: 678 times
Kontaktdaten:

Richtiger Umgang beim Abhaken

Beitrag von StoneFly86 »

Hallo Leute

Wer kennt das nicht? Einen Fisch den man nicht verwerten kann/will möglichst stressvermeidend seinem Element zurückzuführen... aber der Kontrahent denkt nicht im Entferntesten daran stillzuhalten das der Haken entfernt werden kann.
Forellen kann man auf den Rücken drehen um sie stillzustellen, was aber auch nur bis zu einer gewissen Größe möglich ist...
Den Fisch unnötig lange müdedrillen ist auch keine Option für mich...

Eure Erfahrungen zu diesem Thema würde mich sehr interessieren besonders beim Thema Äsche.

Gruß Stefan
Beim Fliegenfischen bewegt man sich von Stufe zu Stufe.
Ist eine erreicht, sieht man schon die nächste und will hinauf.
- Mel Krieger
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Richtiger Umgang beim Abhaken

Beitrag von Willi »

Meist fällt der (widerhakenlose) Haken von selbst aus dem Maul, wenn der Fisch im Kescher liegt und die Spannung von der Schnur genommen wurde.
Ansonsten packe ich den Fisch mit nasser Hand, so kräftig wie nötig, so sanft wie möglich und löse den Haken mit der anderen Hand, oder mit einer Zange.

Gruß, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
Andenfeivel
Beiträge: 94
Registriert: 21. Januar 2018, 17:19
Wohnort: Gleisdorf
Name:
Has thanked: 120 times
hat sich bedankt: 71 times
Kontaktdaten:

Re: Richtiger Umgang beim Abhaken

Beitrag von Andenfeivel »

Oh ja das Thema kenne ich zu gut. Ich habe jetzt immer einen geräumigen Kescher mit einem engen gummierten Netz und fische immer mit Schonhaken oder angedrückten Wiederhaken.
Nasse Hände, schnelle Fotos und unnötigen Stress.
In meinen Lieblingsgewässern in Slowenien, bleiben sie dann nach dem Zurücksetzen öfters neben einen Stehen bis sie sich erhohlt haben.

Ich habe aber schon Äschen erlebt, die sich beim Erhohlen schon umgedreht haben. Ich kann aber nicht sagen warum.

LG
Klaus
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Richtiger Umgang beim Abhaken

Beitrag von Willi »

Bei Äschen reicht oft schon ein zu fester Griff. Die sind auf Druck sehr empfindlich.

Gruß, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
StoneFly86
Beiträge: 494
Registriert: 27. Januar 2018, 22:21
Wohnort: Vorarlberg
Name:
Has thanked: 404 times
hat sich bedankt: 678 times
Kontaktdaten:

Re: Richtiger Umgang beim Abhaken

Beitrag von StoneFly86 »

Danke für die Antworten.
Normalerweise führe ich immer einen Schonkescher mit gummierten Netz mit mir aber ich bevorzuge die Handlandung insofern es die Situation zulässt.

Und die Äschen sind eben sehr quierlig und bringen mich immer wieder zum Rätseln wie manche sie für ein Foto so ruhigstellen können.
Beim Fliegenfischen bewegt man sich von Stufe zu Stufe.
Ist eine erreicht, sieht man schon die nächste und will hinauf.
- Mel Krieger
Antworten