Grüß euch im Club,
kürzlich hat uns der Sigi seine neu gebundenen Stillwasserfliegen vorgestellt.
Das hat mich zum Nachdenken gebracht, da ich demnächst einer Einladung zum Fliegenfischen an einem kleinen privaten Bergsee auf ca. 1.700 m Seehöhe folgen werde.
Fliegenfischen werd ich da vom Ufer und vom Boot aus. Zu erwarten sind Fische - insbesondere Bachforellen,
welche nur sehr selten befischt werden.
Mit welcher Strategie würdet ihr da vorgehen?
Ich denke jetzt an Fliegenmuster, Vorfachlängen, Wurf- und Köderführung usw.
Und um nochmals auf Sigis Nassfliegen zurück zu kommen – weshalb gerade Nassfliegen fürs Stillwasser?
Besten Dank im Voraus und
schöne Grüße
Jürgen
Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Servus Jürgen,
grundsätzlich kannst du alle Trockenfliegen, Nassfliegen, Nymphen und Streamer auch im Stillwasser verwenden. Du musst nur bedenken, dass die Fische im Stillwasser alle Zeit der Welt haben, sich das "geknüpfte Etwas" genau anzusehen. Gerade bei absinkenden Mustern, sollten diese dann auch in einer natürlichen Geschwindigkeit absinken, also eher unbeschwert sein. Nassfliegen sind dazu eben sehr geeignet.
Ich persönlich rate dir hier zu Sakasas (na zu was sollte ich den sonst raten
), da du ihnen durch zartes "Pulsen" auch "Leben" einhauchen kannst, was vielleicht den entscheidenden Reiz ausmacht.
Aber wie gesagt, auch im Stillwasser kannst du alle Muster verwenden.
Gruß, Willi
grundsätzlich kannst du alle Trockenfliegen, Nassfliegen, Nymphen und Streamer auch im Stillwasser verwenden. Du musst nur bedenken, dass die Fische im Stillwasser alle Zeit der Welt haben, sich das "geknüpfte Etwas" genau anzusehen. Gerade bei absinkenden Mustern, sollten diese dann auch in einer natürlichen Geschwindigkeit absinken, also eher unbeschwert sein. Nassfliegen sind dazu eben sehr geeignet.
Ich persönlich rate dir hier zu Sakasas (na zu was sollte ich den sonst raten

Aber wie gesagt, auch im Stillwasser kannst du alle Muster verwenden.
Gruß, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
- Flysamurai
- Fleeschebenger
- Beiträge: 642
- Registriert: 12. Februar 2018, 14:24
- Wohnort: Krieewel is mi Dörp
- Name: Andreas
- Has thanked: 122 times
- hat sich bedankt: 793 times
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Hallo zusammen,
Bergseefischen ist total geil. Ich fische hauptsächlich trocken und naß. Da Forelle im See umherziehen, muss man Gedult haben, aber es gibt nichts Schöneres.
Bergseefischen ist total geil. Ich fische hauptsächlich trocken und naß. Da Forelle im See umherziehen, muss man Gedult haben, aber es gibt nichts Schöneres.
Also dann Gruß zu Haus un Tach zusammen
Andreas
"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)
Andreas
"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)
- wuzler
- Herr der Fliegen
- Beiträge: 1272
- Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
- Wohnort: Freinberg
- Name: Karl Flick
- Has thanked: 4610 times
- hat sich bedankt: 1369 times
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Hallo Jürgen, alles außer Sakasa. Die fangen nicht. Hab ich erlebt als ich mit Willi war.
Duck und weg

Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
wünscht Dir
Karl
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Ich wollte dich nur nicht bloßstellen!

TENKARA ist meine Philosophie!
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Danke für eure Antworten.
Hab mich im Netz auch ein wenig umgesehen, wobei es nicht wirklich besonders viel Brauchbares dazu gibt.
Einige scheinen dabei einfach nur Infos anderer Wortgleich kopiert zu haben und als eigenes Wissen eingestellt zu haben.
Das was sich vernünftig anhörte, deckt sich mit den Infos von euch.
Werd mir die kommenden Tage mal ein bisschen Fischfutter entsprechend der Bergseefauna wickeln und
- ob ihrs wahr haben wollt oder nicht -
mich auch an einer handvoll Sakasas als Reizfliege versuchen.

Schöne Grüße
Jürgen
Hab mich im Netz auch ein wenig umgesehen, wobei es nicht wirklich besonders viel Brauchbares dazu gibt.
Einige scheinen dabei einfach nur Infos anderer Wortgleich kopiert zu haben und als eigenes Wissen eingestellt zu haben.

Das was sich vernünftig anhörte, deckt sich mit den Infos von euch.
Werd mir die kommenden Tage mal ein bisschen Fischfutter entsprechend der Bergseefauna wickeln und
- ob ihrs wahr haben wollt oder nicht -
mich auch an einer handvoll Sakasas als Reizfliege versuchen.
Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- dryflyonly
- ffff
- Beiträge: 1085
- Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
- Wohnort: Krefeld
- Name:
- Has thanked: 874 times
- hat sich bedankt: 1913 times
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Hallo Jürgen,
gerechnet werden kann. Und wenn, ist es ReBo Besatz.
Es kommen neben Cypriniden allerdings sehr viel Barsch und Zander vor.
Da ich vom Stillwasserfischen so gut wie keine Ahnung habe, werde ich nach Möglichkeit alles ausprobieren,
um Perca fluviatilis an den Haken zu bekommen.
Mit bunten Nassen, Goldkopfnymphen und Mini Streamern. Mit langsam und schnell sinkenden Vorfächern.
Eine Intermediate habe ich auch noch.
Werde berichten.
Gruß
Sigi
Das hat einzig und allein den Grund, dass in den Stillwassern meiner Region mit Salmoniden nicht unbedingt
gerechnet werden kann. Und wenn, ist es ReBo Besatz.
Es kommen neben Cypriniden allerdings sehr viel Barsch und Zander vor.
Da ich vom Stillwasserfischen so gut wie keine Ahnung habe, werde ich nach Möglichkeit alles ausprobieren,
um Perca fluviatilis an den Haken zu bekommen.
Mit bunten Nassen, Goldkopfnymphen und Mini Streamern. Mit langsam und schnell sinkenden Vorfächern.
Eine Intermediate habe ich auch noch.
Werde berichten.
Gruß
Sigi
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fliegenfischen im Stillwasser
Gute Wahl!
Aber mit dem "Pulsen" nicht übertreiben, sonst hüpfen sie unnatürlich und entwickeln eher eine Scheuchwirkung!
Ein leichtes "Klopfen" mit dem Zeigefinger auf den Rutenblank reicht oft schon.

BG, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!