Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Für alles was uns im laufe des Jahres interessiert...
Antworten
Benutzeravatar
Bindermichl
Beiträge: 276
Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
Wohnort: Stahlviertel
Name:
Has thanked: 336 times
hat sich bedankt: 407 times

Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von Bindermichl »

Hallo @ all!

Momentan lese ich häufiger Fachausdrücke die ich noch nicht wirklich deuten kann. Jedoch möchte ich nicht immer in dem jeweiligen Thema querschlagen und daher werde ich diese Ausdrücke hier mal auflisten und vielleicht kann diese ja jemand näher erläutern.
Ich denke da wär auch andern Anfängern bestimmt geholfen bei so einer Sammlung"

Gerade erst hab ich ein paar solcher Begriffe beim Reinhard aufgeschnappt.
Und zwar wären das einmal:

=> Äschenzüge,
=> Rieselstrecke
=> Weißwasser

Vielen Dank schon mal!

PS.: Werde natürlich auch selber nachforschen und beinen Beitrag dazu steuern wenn ich was rausfinde. :)
LG.
Benutzeravatar
hard
Beiträge: 169
Registriert: 16. Dezember 2020, 18:11
Wohnort:
Name: Reinhard
Has thanked: 246 times
hat sich bedankt: 350 times

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von hard »

Servas Michl,

ein Bild sagt mehr als tausend Worte ... alle 3 Begriffe sind hier im Bild zu finden

im Vordergrund ist eine sogenannte "Rieselstrecke" zu sehen ... ich steh quasi mitten drin als ich das Foto geschossen habe ... langsam und gleichmäßig dahinfließend ... in dem Fall fast nur Knöcheltief über den im Bild sehenden Kies "rieselnd"

links in der Mitte ist dann ein sogenanntes "Weisswasser" zu sehen ... ist dort wo sehr viel Bewegung und Sauerstoff im Wasser ist und auch etwas Gischt hochspritzt ... meist nach kleinen Wehren oder so wie da nach Steinverblockungen zu finden

nach dem "Weisswasser" beginnt dann hinten raus eine etwas tiefere aber noch immer gut durchströmte Rinne hier am Foto so ca. 1m tief ... ein sogenannter "Zug" ... und in dem Fall auch wirklich ein "Äschenzug"

vlcsnap-2019-08-28-21h26m26s112.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Palakona
Werbepartner
Beiträge: 518
Registriert: 21. März 2018, 09:43
Name: Palakona
Has thanked: 144 times
hat sich bedankt: 876 times
Kontaktdaten:

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von Palakona »

Ein Äschenzug ist ein tieferer, langgestreckter Bereich mit einem flachen Auslauf in einem Fließgewässer.
Das ist zum Beispiel ein typischer Äschenzug:
BildBild

Das ist eine typische Rieselstrecke:
Bild
Also ein flacher Bereich, wo das Wasser über groben Schotter fließt.

Für Weißwasser habe ich jetzt kein Bild, aber damit wird ein sehr schneller, unruhiger Bereich eines Fließgewässers bezeichnet, wo das Wasser durch größere Steine verwirbelt wird. Dadurch bekommt das Wasser weiße Schaumkronen.
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Bild
Benutzeravatar
Bindermichl
Beiträge: 276
Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
Wohnort: Stahlviertel
Name:
Has thanked: 336 times
hat sich bedankt: 407 times

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von Bindermichl »

Wow, illustrierte Antworten sind natürlich das Nonplusultra.
Vielen Dank meine Herren, jetzt ist mir das schon klarer.
LG.
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von zulu6 »

...ergänzend zu Reinhards Erklärungen hätt ich noch folgendes:

Totes Wossa ==> jedes Gewässer, das Reinhard in Vorarlberg befischt ;)

Illustriert z.B. hiermit:
IMAG6024_zulu_totes_wossa.jpg


Ist ein Insider, aber das ist dermaßen ins Hirn gebrannt, kommt mir oft mit einem Grinser in den Sinn.

Schöne Grüße
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
Bindermichl
Beiträge: 276
Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
Wohnort: Stahlviertel
Name:
Has thanked: 336 times
hat sich bedankt: 407 times

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von Bindermichl »

Und die nächste Runde. :)
Gelesen bei Christian‘s Beitrag „Duracell“
tschiste hat geschrieben: 18. Januar 2021, 19:50 Ich binde sie am liebsten als Jig,
Jig sagt mir ja was, aber eher vom Spinfischen....
LG.
Benutzeravatar
hard
Beiträge: 169
Registriert: 16. Dezember 2020, 18:11
Wohnort:
Name: Reinhard
Has thanked: 246 times
hat sich bedankt: 350 times

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von hard »

Bindermichl hat geschrieben: 18. Januar 2021, 23:25 Und die nächste Runde. :)
Gelesen bei Christian‘s Beitrag „Duracell“
tschiste hat geschrieben: 18. Januar 2021, 19:50 Ich binde sie am liebsten als Jig,
Jig sagt mir ja was, aber eher vom Spinfischen....
Servas Michl,

dann bist du schon genau richtig ... es geht dabei um die Hakenform ... Christian hat seine Duracell auf Haken in Jigform gebunden ... nur eben ein paar Nummern kleiner als in der Spinnfischerei

durch die Form des Hakens und die Verteilung des Gewichtes der Kopfperle treiben die Nymphen, die auf Jighaken gebunden werden "upside down" ... sprich die Hakenspitze zeigt Richtung Wasseroberfläche wenn die Nymphe angeboten wird ... dadurch sehr wenig Hänger ... deshalb sehr effektiv ... deshalb in einigen Gewässern auch verpönt und verboten

ein zweiter Grund eines etwaigen Jigverbots ist das es vorkommen kann, dass meist gierige Jungfische durch die Form des Hakens manchmal schwer verletzt werden können (Hakenspitze im Auge oder mitten im Schädel) ... mir ist es bis jetzt nicht aufgefallen/passiert, obwohl ich sehr viel mit dieser Hakenform fische ... hauptsächlich in den Größen #12 - #16 ... die Gefahr der schweren Verletzungen von Jungfischen durch die Jigform besteht meiner Meinung nach rein technisch gesehen erst bei größeren Haken ab #8
Benutzeravatar
Bindermichl
Beiträge: 276
Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
Wohnort: Stahlviertel
Name:
Has thanked: 336 times
hat sich bedankt: 407 times

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von Bindermichl »

Leute ich hab wieder einen Begriff der für mich nicht ganz selbsterklärend ist.
Hab mir gerade ein Video angesehen in dem Kollegen die Äschen „beim nymphen“ beobachtet bzw. gesichtet haben.
Wenn Fische die Nahrung von der Oberfläche aufnehmen „steigen sie ja. Heißt dann „nymphen“ das sie Nahrung vom Boden aufnehmen? :?:
LG.
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Fachbegriffe, Fachausdrücke Fliegenfischen

Beitrag von zulu6 »

Hi Michl,
nein, "nymphen" bedeutet nicht ausschließlich , dass sie Nahrung am Gund aufnehmen,
kann aber natürlich so sein.

Vielmehr wird überwiegend die Larve im letzten Entwicklungsstadium imitiert,
wo sie sich auf den Weg an die Oberfläche macht um dann zu schlüpfen.
Das sind entomologisch betrachtet Nymphen.

Beim Fliegenfischen ist der Begriff weitläufiger.
Da werden alle Larvenstadien, aber auch z.b. Gammarus, Wasserassel etc. dazugezählt.

Nassfliegen werden auch unter der Oberfläche gefischt,
sind natürlich aber keine Nymphen.
Beim Nassfliegenfischen setzt man i.d.R. auf die Imitation eines ertrunkenen Insekts.

Ich hoff, dass ichs halbwegs rüberbringen konnte.

Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Antworten