Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Klassische Nassfliegen

Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Klassische Nassfliegen

Beitrag von dryflyonly »

Nabend Männers,

habe mir überlegt, meinem Sohn zu Ostern eine Dose mit klassischen Wet's ins
Überraschungsei zu packen. Glaube, er schaut hier nicht rein.
Angefangen habe ich heute mit einer Reihe der Kate MacLaren in #12
Die üblichen Zutaten: Schwanz-Golden Peasant Crest, Abdomen-Seal Dub, gepalmert
mit ner schwarzen Hahnenhechel und Silbertinsel gerippt, Hechel-Hen Cape Ginger.
Das sieht dann so aus
Kate MacLaren FM 1310 #12.jpg
Fortsetzung folgt. Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von dryflyonly »

Mache dann mal ungeniert weiter.
Es kommt eine Zulu. Hat nichts mit unserem Admin Jürgen zu tun. Dieses Modell
wurde bereits vor über 300 Jahren gefischt.
Es besteht aus einem Haken-Kamasan B401 #10, Schwanz-Marabou, Abdomen-Seal,
Rippung-Silver Tinsel, Hechel-eine Hahnenhechel aus dem unteren Bereich, wo die einzelnen
Fibern etwas länger und weicher sind.
20210215_130310.jpg
Gruß Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von zulu6 »

Hi Sigi,
gutes Gelingen mit der Osterüberraschung.
Du hast ja schon mal erwähnt, dass du heuer die Nassfliegenfischerei etwas forcieren wirst -
in dem Fall gemeinsam mit deinem Sohn?
dryflyonly hat geschrieben: 15. Februar 2021, 13:35Es kommt eine Zulu. Hat nichts mit unserem Admin Jürgen zu tun.
...viel eher hat MEIN Username zumindest indirekt mit der Fliege zu tun :)
Zufälle gibts :lol: :lol:


Die Ausführungen sind wieder ganz Sigi-like: TOP 👍👍

Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1027
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1876 times
hat sich bedankt: 1399 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von forelle1 »

Da schlägt natürlich wieder der Profi zu. Da kann ich mit meinen Provisorien nicht mithalten.
Wie immer, schöne Fliegen. ( Nassfliegen )
Gruß Hans
Benutzeravatar
Patrickpr
Beiträge: 1640
Registriert: 9. Februar 2018, 17:33
Wohnort: Liebenau Oberösterreich
Name: Patrick Praher
Has thanked: 1006 times
hat sich bedankt: 919 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Patrickpr »

Sehr schöne Fliege.
Danke fürs teilen. 👍

Ist das Köpfchen lackiert?
LG Patrick
Benutzeravatar
wuzler
Herr der Fliegen
Beiträge: 1272
Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
Wohnort: Freinberg
Name: Karl Flick
Has thanked: 4610 times
hat sich bedankt: 1369 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von wuzler »

Sehr schöne Nasse hast gezwirbelt Sigi. Da wird sich der Sohnemann aber freuen!

Gruß, Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Willi »

Traumhafte Nasse!👍 Wunderbar gebunden!

Gruß, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von dryflyonly »

forelle1 hat geschrieben: 15. Februar 2021, 15:05 Da schlägt natürlich wieder der Profi zu
Davon bin ich Lichtjahre entfernt lieber Hans. Mir macht's nur Spaß.
Patrickpr hat geschrieben: 15. Februar 2021, 16:03 Ist das Köpfchen lackiert?
Nee Patrick, wieder Bug Bond.

So, eine hab ich noch.
Erbunden von dem Schotten Peter Ross, der dem erfolgreichen Teil auch seinen Namen gab.
Haken-#10, Schwanz-Goldfasan, Abdomen-UNI Mylar, Seal und Silberdraht, Hechel-weicher Hahn
Flügel-Mallard.

Die Peter Ross
Peter Ross #10.jpg
schönen Abend
Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Patrickpr
Beiträge: 1640
Registriert: 9. Februar 2018, 17:33
Wohnort: Liebenau Oberösterreich
Name: Patrick Praher
Has thanked: 1006 times
hat sich bedankt: 919 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Patrickpr »

Bug Bond?
Noch nie gehört. :o

Was ist dass?
LG Patrick
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Willi »

Patrickpr hat geschrieben: 15. Februar 2021, 20:54 Bug Bond?
Noch nie gehört. :o

Was ist dass?
Soweit ich weiß ist das ein flüssiges Kunstharz, dass durch UV-Licht aushärtet.
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von dryflyonly »

Willi hat geschrieben: 15. Februar 2021, 21:09 Soweit ich weiß ist das ein flüssiges Kunstharz, dass durch UV-Licht aushärtet.
Genau, wird ebenso fest wie Epoxydharz.
Gibt es von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlichen Konsistenzen.
Entscheidend für eine gute Härte ist die UV Lampe, wobei die teuersten nicht unbedingt
die besten sein müssen. Gilt auch für's Bug Bond. Das ist aber ein anderes Thema.

Hier habe ich noch ein vorerst letztes Muster aus dieser Reihe.
Stammt ursprünglich aus Nordamerika. Von wem es einst stammte, kann ich nicht sagen.

Haken-Kamasan B401 #10, Abdomen-oranges Floss, Hechel-braun gepalmert, Flügel-Mallard

Die Queen of the Water
Queen Of The Water #10.jpg
Greets
Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Willi »

Eine wunderschöne Fliege!👍
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
Bindermichl
Beiträge: 276
Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
Wohnort: Stahlviertel
Name:
Has thanked: 336 times
hat sich bedankt: 407 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Bindermichl »

Wahnsinn, wirklich wunderschöne Fliegen hast du da geschaffen Sigi!
Überhaupt die Peter Ross sieht wirklich sehr fein aus! :shock:

Danke fürs zeigen!
LG.
Benutzeravatar
tschiste
Beiträge: 575
Registriert: 12. Januar 2021, 16:55
Wohnort: Wien
Name: Christian
Has thanked: 934 times
hat sich bedankt: 1071 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von tschiste »

Wunderschöne Muster Sigi!!
"If I'm not going to catch anything, then I 'd rather not catch anything on flies"
-Bob Lawless
Benutzeravatar
Patrickpr
Beiträge: 1640
Registriert: 9. Februar 2018, 17:33
Wohnort: Liebenau Oberösterreich
Name: Patrick Praher
Has thanked: 1006 times
hat sich bedankt: 919 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von Patrickpr »

Wahnsinns schöne Fliegen 👍👍
LG Patrick
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von zulu6 »

Wow, die Queen trägt ihren Titel wohl zurecht - zumindest das Aussehen betreffend. 👸👍
Und natürlich exzellent gebunden Sigi!.

Über die Fängigkeit wirst du uns vielleicht auch berichten können?


Ich möchte nochmal kurz auf das Bug-Bond zurück kommen,
wie ist das von der Viskosität her?
Hat eine deutlich höhere Viskosität als Bindelack (eher wie Honig) oder?

Hab von Uhu einen UV-Kleber zuhause, der wäre vielleicht eine derweil brauchbare Alternative? :roll:
611oSWP+L8L._AC_SL1024_.jpg
Schöne Grüße
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von dryflyonly »

Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank der schönen Worte.

Da ich heute eigentlich mit meinen Spiderhaken gerechnet habe, waren leider nicht dabei,
mache ich hier doch nochmal weiter.
Ein altes Modell aus dem vorletzten Jahrhundert.
Gewickelt auf Haken #10, Schwanz-GF Tipits, Body-Pfau mit Floss gerippt, Hechel-Hen Cape
Ginger, Flügel-Fasan Henne.

Hardy's Favorite
Hardy's Favorite #10.jpg
schönen Gruß
Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von dryflyonly »

zulu6 hat geschrieben: 17. Februar 2021, 08:47 Hat eine deutlich höhere Viskosität als Bindelack (eher wie Honig) oder?
Hallo Jürgen,
Gibt es in höherer, als auch in niedrigerer Viskosität von allen möglichen Herstellern.
Ich verwende z.Zt. die Honig Variante.
Sehr gut soll auch das von Loon sein.
Kommt aber auch immer auf die Lampe an.
Richtig aushärten soll es bei einer Wellenlänge von 395 nm. Mit Nachlassen der Akku
bzw. Batteriespannung ändert sich das wohl auch und die Oberfläche fühlt sich klebrig an.

In Nagelstudios verwendet man glaube ich Wellenlängen von 405 nm und höher.
Ist aber äußerst gefährlich, und darf auf keine Fälle in die Hände von Kindern gelangen.
Gefahr von Schädigung der Netzhaut.
Kann man auch alles im Netz nachlesen.

Das von Uhu kenne ich nicht. Kannst ja mal berichten.

VG Sigi
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1027
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1876 times
hat sich bedankt: 1399 times

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von forelle1 »

Was soll man sagen, saubere Arbeit wie immer.
Die Köpfchen sind alle aus dem UV-Kleber?
Da muss ich mich auch einmal dafür interresieren.
Gruß Hans
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Klassische Nassfliegen

Beitrag von zulu6 »

dryflyonly hat geschrieben: 17. Februar 2021, 15:29Da ich heute eigentlich mit meinen Spiderhaken gerechnet habe, waren leider nicht dabei,
mache ich hier doch nochmal weiter.
Ein Glück für uns, dass die Spiderhaken nicht pünktlich gekommen sind. ;)

Die Hardy's Favorite kannte ich zwar noch nicht,
aber wieder sehr schön gebunden. 👍

Danke für die ergänzenden Informationen zu den UV-Harzen.
Die Sache mit den unterschiedlichen Wellenlängen ist mir auch neu.
dryflyonly hat geschrieben: 17. Februar 2021, 15:53Das von Uhu kenne ich nicht. Kannst ja mal berichten.
Werd ich gerne, sobald ich den mal zum Einsatz bringen kann.
Am Plan steht ein Gammarusmuster mit Uhu-Rückenpanzer.
Info folgt bei Zeiten.

Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Antworten