Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Knotenvielfalt

Antworten
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Knotenvielfalt

Beitrag von Willi »

Grüß euch,

Knoten gibt es viele und jeder hat wohl seine Lieblingsknoten.
Auf dieser Seite sind viele Knoten aufgelistet und es wird animiert erklärt, wie sie gebunden werden.

Gruß, Willi
https://www.animatedknots.com/fishing-knots
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
Patrickpr
Beiträge: 1640
Registriert: 9. Februar 2018, 17:33
Wohnort: Liebenau Oberösterreich
Name: Patrick Praher
Has thanked: 1006 times
hat sich bedankt: 919 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von Patrickpr »

Serwus Willi

Ich bringe da auch noch etwas mit rein.

http://www.angelknotenpage.de/

Leider nicht animiert, jedoch gut erklärt.
LG Patrick
Benutzeravatar
forelle1
Beiträge: 1027
Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
Wohnort: Deutschland / Franken
Name: Hans
Has thanked: 1876 times
hat sich bedankt: 1399 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von forelle1 »

Ja, da gibt es viele Knoten.
Mit was für einen bindet ihr eure Fliegen fest?
Ich nehme meistens den Clinchknoten. Der geht am schnellsten.
Ein Flycasting Instructor hat mich aber einmal belehrt und gesagt, ich soll dafür den Schlaufenknoten nehmen.
Damit ist die Fliege im Wasser beweglicher und es sieht für den Fisch natürlicher aus.
Wie macht ihr das?
Gruß Hans
Benutzeravatar
Bindermichl
Beiträge: 276
Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
Wohnort: Stahlviertel
Name:
Has thanked: 336 times
hat sich bedankt: 407 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von Bindermichl »

Ich hab so ne App am Handy. Aber mittlerweile brauch ich die recht selten. Vielleicht am Saisonbeginn mal wenn ich gerade auf der Leitung steh.
Das ist die App:
843108B9-DC2A-4930-879C-B2956361B2D2.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG.
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3038 times
Kontaktdaten:

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von zulu6 »

forelle1 hat geschrieben: 21. März 2021, 20:56Mit was für einen bindet ihr eure Fliegen fest?
Ich nehme meistens den Clinchknoten. Der geht am schnellsten.
Nehm ich auch.
Schlaufen mach ich nur bei Nymphenhegenen für Felchen, aber das ist eine andere Geschichte.

Schönen Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
tschiste
Beiträge: 575
Registriert: 12. Januar 2021, 16:55
Wohnort: Wien
Name: Christian
Has thanked: 934 times
hat sich bedankt: 1071 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von tschiste »

forelle1 hat geschrieben: 21. März 2021, 20:56 Ja, da gibt es viele Knoten.
Mit was für einen bindet ihr eure Fliegen fest?
Ich nehme meistens den Clinchknoten. Der geht am schnellsten.
Ein Flycasting Instructor hat mich aber einmal belehrt und gesagt, ich soll dafür den Schlaufenknoten nehmen.
Damit ist die Fliege im Wasser beweglicher und es sieht für den Fisch natürlicher aus.
Wie macht ihr das?
Gruß Hans
hallo Hans
Clinch nehm ich für Trockene und Rappala für Nymphen und Streamer, ich bin der Meinung das da die Beweglichkeit schon was bringt
"If I'm not going to catch anything, then I 'd rather not catch anything on flies"
-Bob Lawless
Benutzeravatar
wuzler
Herr der Fliegen
Beiträge: 1272
Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
Wohnort: Freinberg
Name: Karl Flick
Has thanked: 4610 times
hat sich bedankt: 1369 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von wuzler »

Für Trockenfliegen ist dies ein sehr guter Knoten wie ich finde
https://www.youtube.com/watch?v=kwtqj9rczxU&t=26s

sonst verwende ich Grinner, Rappala oder Perfektion Loop.

Gruß
Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von Willi »

Den Grinnerknoten verwende ich schon ewig für alles mit Öhr. Damit binde ich auch den Snap Link an, den ich gerne verwende.
Innung A 08 09 14 (6).jpg
Gruß, Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
Flysamurai
Fleeschebenger
Beiträge: 642
Registriert: 12. Februar 2018, 14:24
Wohnort: Krieewel is mi Dörp
Name: Andreas
Has thanked: 122 times
hat sich bedankt: 793 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von Flysamurai »

Hallo zusammen,

ich verwende zum anbinden derFliege ans Vorfach den Perfection Loop und für die Verbindung Wurfleine / Vorfach den Albright-Knoten.
Also dann Gruß zu Haus un Tach zusammen


Andreas


"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)
Benutzeravatar
Kainachfischer
Beiträge: 176
Registriert: 3. April 2018, 18:47
Wohnort: Graz
Name:
hat sich bedankt: 249 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von Kainachfischer »

Ich verwende den einfachen und doppelten Clichknoten für meine Fliegen und Pitzenbauerringerl und Snaps. Zum Verbinden zweier Schnüre unterschiedlicher Materialien verwende ich den Albright Knoten und zum Verbinden zweier Schnüre gleicher Materialien verwende ich den Blutknoten. Sonst eigentlich keinen.
Petri Heil
Peter
"Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen werdet ihr feststellen dass man Geld nicht essen kann!"

Weissagung der Cree Indianer
FlifiSepp
Beiträge: 496
Registriert: 29. April 2021, 13:51
Wohnort: Hof bei Salzburg
Name: Sepp
Has thanked: 73 times
hat sich bedankt: 812 times

Re: Knotenvielfalt

Beitrag von FlifiSepp »

Wurfleine-Vorfach: Nagelknoten

Bei selbst geknüpften Vorfächer anfangs doppelter Grinner, in Richtung Tippet dann Clinch.

Pitzenbauer-Ringerl verwende ich gar nicht.

LG Sepp
Antworten