Gruß Hans
Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Maifliege
- forelle1
- Beiträge: 1027
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
- Wohnort: Deutschland / Franken
- Name: Hans
- Has thanked: 1876 times
- hat sich bedankt: 1399 times
Maifliege
Eine Maifliege mit einem geknüpften Körper aus Glitzergarn auf einem 10er normalen Haken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- forelle1
- Beiträge: 1027
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
- Wohnort: Deutschland / Franken
- Name: Hans
- Has thanked: 1876 times
- hat sich bedankt: 1399 times
Re: Maifliege
Und noch eine Maifliege
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. April 2021, 13:51
- Wohnort: Hof bei Salzburg
- Name: Sepp
- Has thanked: 73 times
- hat sich bedankt: 812 times
Re: Maifliege
Wie heißt ein wirklich blöder Spruch: Zwischen Leber und Milz paßt immer noch ein Pils.
Anders ausgedrückt:
Zwischen Trockenfliege und Nymphe passt die Naßfliege. Vielleicht fängst Du ja mit der was?
Kleiner Tipp am Rande:
Deine Fliegen mit den geknüpften Körpern sind ja sehr schön anzuschauen, aber die Körper und Flügel kommen mir doch eher voluminös vor. Die echten Fliegen haben meiner Meinung nach deutlich schlankere Körper und weniger auffälligere und durchscheinendere Flügel? Könnte das sein, oder liege ich da falsch?
In sehr schnellem, turbulentem Wasser, könnten Deine "Knüpf-Fliegen" durchaus für Fische in diesen sehr engen Sichtfenstern Vorteile haben. Aber soweit ich die Bilder von Deinem Hausgewässer in Erinnerung habe, sind da eher ruhiger fließende oder sogar sehr langsam fließende Gewässerabschnitte dabei? Weiters habe ich in Erinnerung, daß Deine Gewässer eher einen (zu?) hohen Nährstoffeintrag haben? In solchen Gewässern vermute ich eher zarte Mücken mit schlanken Körpern und zarten Flügeln, als voluminöse Eintagsfliegen. Aber ich kann mich da auch täuschen.
Jedenfalls sollte man in Gewässern mit hohem Nahrungs-Angebot und im Verhältnis dazu geringer Fischdichte Fliegen anbieten, die dem natürlichen Nahrungs-Spektrum entsprechen, weil diese dort auf Reiz- oder "überzeichnete" Fliegen nicht so anfällig sind.
LG Sepp
Anders ausgedrückt:
Zwischen Trockenfliege und Nymphe passt die Naßfliege. Vielleicht fängst Du ja mit der was?
Kleiner Tipp am Rande:
Deine Fliegen mit den geknüpften Körpern sind ja sehr schön anzuschauen, aber die Körper und Flügel kommen mir doch eher voluminös vor. Die echten Fliegen haben meiner Meinung nach deutlich schlankere Körper und weniger auffälligere und durchscheinendere Flügel? Könnte das sein, oder liege ich da falsch?
In sehr schnellem, turbulentem Wasser, könnten Deine "Knüpf-Fliegen" durchaus für Fische in diesen sehr engen Sichtfenstern Vorteile haben. Aber soweit ich die Bilder von Deinem Hausgewässer in Erinnerung habe, sind da eher ruhiger fließende oder sogar sehr langsam fließende Gewässerabschnitte dabei? Weiters habe ich in Erinnerung, daß Deine Gewässer eher einen (zu?) hohen Nährstoffeintrag haben? In solchen Gewässern vermute ich eher zarte Mücken mit schlanken Körpern und zarten Flügeln, als voluminöse Eintagsfliegen. Aber ich kann mich da auch täuschen.
Jedenfalls sollte man in Gewässern mit hohem Nahrungs-Angebot und im Verhältnis dazu geringer Fischdichte Fliegen anbieten, die dem natürlichen Nahrungs-Spektrum entsprechen, weil diese dort auf Reiz- oder "überzeichnete" Fliegen nicht so anfällig sind.
LG Sepp
- forelle1
- Beiträge: 1027
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
- Wohnort: Deutschland / Franken
- Name: Hans
- Has thanked: 1876 times
- hat sich bedankt: 1399 times
Re: Maifliege
Das stimmt natürlich Sepp.
In diesen ruhigen Gewässer sind die Fische sehr vorsichtig. Oft schauen sie die Fliege an und drehen wieder ab.
Es kommt auch sehr auf das Anbieten der Fliege an. Bei manchen Fischen muss man die Fliege treiben lassen, andere reagieren erst auf Bewegung. Das ist oft auch von der Tages- und Jahreszeit abhängig.
Mit dem Fliegenkörper gibt es jedoch verschiedene Meinungen. Vor etlicher Zeit habe ich von aktiven Fliegenbindern gehört, dass meine extended - Body zu schwach, dünn, sind. Da hatte ich aber auch schwächere gebunden, genau nach echtem Vorbild. So ähnlich haben sie ausgesehen. Mit den schwarzen habe ich im letzten Jahr schon gefangen.
Für das Anbringen der Flügel wie bei den letzten Exemplaren gibt es auch einen Grund. In dieser Stellung kann man die Fliege besser Werfen. Sie verdreht sich nicht oder nur wenig, im Flug.
In diesen ruhigen Gewässer sind die Fische sehr vorsichtig. Oft schauen sie die Fliege an und drehen wieder ab.
Es kommt auch sehr auf das Anbieten der Fliege an. Bei manchen Fischen muss man die Fliege treiben lassen, andere reagieren erst auf Bewegung. Das ist oft auch von der Tages- und Jahreszeit abhängig.
Mit dem Fliegenkörper gibt es jedoch verschiedene Meinungen. Vor etlicher Zeit habe ich von aktiven Fliegenbindern gehört, dass meine extended - Body zu schwach, dünn, sind. Da hatte ich aber auch schwächere gebunden, genau nach echtem Vorbild. So ähnlich haben sie ausgesehen. Mit den schwarzen habe ich im letzten Jahr schon gefangen.
Für das Anbringen der Flügel wie bei den letzten Exemplaren gibt es auch einen Grund. In dieser Stellung kann man die Fliege besser Werfen. Sie verdreht sich nicht oder nur wenig, im Flug.
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- wuzler
- Herr der Fliegen
- Beiträge: 1272
- Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
- Wohnort: Freinberg
- Name: Karl Flick
- Has thanked: 4610 times
- hat sich bedankt: 1369 times
Re: Maifliege
Hab da vor kurzem für einen Freund einige Maifliegen, ua mit geknüpftem Körper, gebunden und gerahmt. Leider sind die Fotos nicht so gut.
und hier noch ein Foto von einer mit welcher ich in Slowenien einen Preis gewonnen habe. Ist schon wieder lange her.
Tight Lines
Karl
und hier noch ein Foto von einer mit welcher ich in Slowenien einen Preis gewonnen habe. Ist schon wieder lange her.
Tight Lines
Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
wünscht Dir
Karl
- forelle1
- Beiträge: 1027
- Registriert: 6. Januar 2019, 20:42
- Wohnort: Deutschland / Franken
- Name: Hans
- Has thanked: 1876 times
- hat sich bedankt: 1399 times
Re: Maifliege
Vor ein paar Jahren habe ich beim Preisangeln im August auch erfolglos mit Nymphe und Trockenfliege versucht einen Fisch zu landen. Die Trockenfliegen waren auch auf einem 10er und 12er Haken gebunden.
Da habe ich die kleinste Fliege aus meiner Box genommen. Das war eine Trockenfliege auf einem 16er Haken.
Bei den ersten Würfen sind sogar die herumfliegenden Libellen auf die Fliege gestürzt. Das habe ich davor auch noch nicht gesehen. Ich habe die Fliege am gegenüberliegenden Ufer unter die Büsche treiben lassen, denn da haben immer Rotaugen nach kleinen schwarzen Mücken geschnappt. Da ist aber auch nichts passiert. Ich habe dann die Fliegen an meiner, nicht einsehbaren Uferseite eingestippt. Da, plötzlich ein Ruck und die Schnur wurde wieder abgezogen. Nun war guter Rat teuer. Der wahrscheinlich stattliche Fisch und der kleine Haken. Ich versuchte mit soviel Gefühl wie möglich die Forelle, was ich beim Drill festgestellt hatte, langsam in meine Richtung zu bewegen. Nach zirka einer halben Stunde konnte ich wirklich mit viel Glück die Forelle in meinen Händen halten, den kaum hatte ich sie hinter den Kiemen gegriffen, war der Haken ab. So ähnlich hat die Trockenfliege ausgeschaut.
Da habe ich die kleinste Fliege aus meiner Box genommen. Das war eine Trockenfliege auf einem 16er Haken.
Bei den ersten Würfen sind sogar die herumfliegenden Libellen auf die Fliege gestürzt. Das habe ich davor auch noch nicht gesehen. Ich habe die Fliege am gegenüberliegenden Ufer unter die Büsche treiben lassen, denn da haben immer Rotaugen nach kleinen schwarzen Mücken geschnappt. Da ist aber auch nichts passiert. Ich habe dann die Fliegen an meiner, nicht einsehbaren Uferseite eingestippt. Da, plötzlich ein Ruck und die Schnur wurde wieder abgezogen. Nun war guter Rat teuer. Der wahrscheinlich stattliche Fisch und der kleine Haken. Ich versuchte mit soviel Gefühl wie möglich die Forelle, was ich beim Drill festgestellt hatte, langsam in meine Richtung zu bewegen. Nach zirka einer halben Stunde konnte ich wirklich mit viel Glück die Forelle in meinen Händen halten, den kaum hatte ich sie hinter den Kiemen gegriffen, war der Haken ab. So ähnlich hat die Trockenfliege ausgeschaut.
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.