Es muss ja nicht immer eine Trockenfliege sein.
Ich habe versucht eine Steinfliegenlarve mit Extended - Body zu knüpfen aber wie immer bei mir, wenn ich einmal beim Knüpfen bin, höre ich so schnell nicht auf. Ergebnis: Der Body ist zu lang.
Verwendet habe ich einen 10 Nymphenhaken von Tunca. Model T30. Auf einer Nadel im Bindestock habe ich dann die Grundwicklung, nach der schon beschriebenen Art, für einen Extended - Body angebracht. Als Schwänzchen habe ich eine normale Hahnenfeder eingebunden, den Rest vom Federkiel so abgeschnitten, dass man mit den äußeren Fibern und etwas Lack das Schwänzchen formen kann. Mit einem normalen Wollfaden habe ich den Körper noch etwas geformt und dabei gleich die beiden Wollfäden zum Knüpfen mit eingebunden. Nun habe ich den Body strukturiert gebunden. Nun wurde der Body von der Nadel abgezogen und der Haken eingespannt und ebenfalls mit einer Grundwicklung versehen. Auf dieser Grundwicklung wurde dann der Extended - Body an seinen überstehenden Teilen eingebunden. Am Haken wurden nun noch etliche Windungen weitergeknüpft. Nun das Knüpfgarn abbinden und mit etwas Dupping den Körper formen. Die Gänsebiods für die Füße einbinden und mit einem kurzen Stück Bast das Rückenschild gestalten. Ohne Extended -Body gibt es auch schon viele Videos von der Steinfliegenlarve. Das knüpfen gezeigt hat mir vor mehr als 10 Jahren eine mehrfache Jugoslawische Fliegenbindemeisterin. 2008 war sie auch zweite auf der EWF. Das habe ich auch nicht gewusst. Sie hat es bei unseren Treffen in der Fränkischen Schweiz nie erwähnt. Jetzt ist sie jedoch weggezogen und ich habe keine so richtige Antwort von ihrer E-Mail - Adresse erhalten. Hoffentlich geht es ihr noch gut.
P56.jpg
P57.jpg
P59.jpg
[image]
P66.jpg
[/image]
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Weil ich vorhin die ältere Dame, die Fliegenbinderin angesprochen habe, musste ich einfach in meinen alten Unterlagen nachschauen, ob ich noch etwas von ihr finde. Das ist mir wirklich gelungen. ( Ich weiß nicht ob ich ihren Namen einfach hier nennen darf. Der steht sonst wieder überall im Netz )
Aus einem einfachen Druckerpapier hat sie sich Visitenkarten erstellt. Oben links war das kleine Bild von der Maifliege.
P1030796.JPG
Dann hat sie mir auch eine Beschreibung gegeben wie das Knüpfen funktioniert. Das sie es mir persönlich an ihrem Bindestock gezeigt hat, habe ich ja schon erwähnt. Sie hat es mir auch sehr freundlich und höflich erklärt. Vielleich bin ich deswegen so ein Fan vom Knüpfen. Und nun ein Foto von ihrer Beschreibung die ich vor mehr als 10 Jahren von ihr erhalten habe.
P1030797.JPG
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guten Morgen Hans,
die Zeit der großen Steinfliegennymphe in meinem Hauswasser ist ab Saisonbeginn bis Frühsommer.
Deine Nymphe wird sicher auch ihre Abnehmer finden.
Bei meinen Haus-und-Hof-Steinfliegennymphen hatte ich anfangs Biots als Beine verwendet, mittlerweile nehme ich gerne Rubberlegs.
Deine Fadenbeine dürften auch gut spielen im Wasser.
Interessante Geschichte, wie du zur Knüpftechnik gekommen bist.
Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Danke Jürgen.
Mit den richtig natürlich ausschauenden Beinchen bin ich noch am Probieren.
Ich muss halt im Sommer am Wasser öfter einmal die Insekten anschauen und beobachten.
Da kommt einem vielleicht ein Gedanke was man nehmen kann.
Gruß Hans
Vor einem Jahr habe ich einmal zum Probieren eine Steinfliege aus den Kunststofffasern von einem Zugseil von einem Flaschenzug geknüpft. Ich weiß nicht ob ich es schon einmal eingestellt habe.
P1030806.JPG
P1030807.JPG
P1030808.JPG
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.