Eine rote Eintagsfliege wird vielleicht in unserem trüben Wasser besser gesehen.
Ich habe an unserem Wiesenbach noch keine entdeckt, aber oft werden auch Reitzfarben gut angenommen.
P65.jpg
P66.jpg
P67.jpg
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saisonbeginn Dienstag, 1. März:
Beim Blick in die Fliegenboxen fällt auf, daß da deutliche Lücken klaffen. Na, für den ersten Tag wird´s noch gehen. Ging auch.
Samstag, 5. März:
Heute wird´s eng, mit den Fliegen in den Boxen. Da fehlen einige, die ich unter den gegebenen Umständen eigentlich gerne einsetzen würde.
Na ja, wenn man in der Schonzeit vom 1. Januar bis 28. Februar keine einzige Fliege gebunden hat, geschieht´s einem Recht, wenn man nicht die Fliegen hat, die man meint zu brauchen. Ging trotzdem besser, als am 1. März.
Aber an diesem Tag war ich gezwungen, mich am Abend mal wieder dem Binden zu widmen und habe 2-3 Muster meiner wichtigsten Fliegen gebunden.
Sonntag, 6. März:
Alles perfekt, an diesem Tag! Genau so viele Fische gelandet wie an den beiden Fisch-Tagen zuvor! Und das mit genau den Fliegen, die ich am Abend zuvor gebunden hatte!
Ach ja: Hier die Antwort auf die eigentliche Frage nach den Fliegen in meiner Box:
Eintags-, Köcher- und Steinfliegen, alles Standard-Trockenfliegenmuster
Aufsteiger, alles Standard-Muster
Nymphen, alles Standard-Muster
Und alle sehr einfach zu binden. Allerdings weichen meine Fliegen aufgrund meiner bescheidenen Binde-Fertigkeiten oft deutlich von den Standard-Mustern ab. Die Fische stört das offensichtlich nicht. Die korrekt gebundenen Standard-Muster kennen sie meist schon. Meine halt noch nicht, da sie oft anders ausschauen.
Aber wie meinte schon Charles Ritz in seinem Buch sinngemäß:
90% Präsentation (oder auch Taktik), 10% Fliegenmuster.
Aber man fühlt sich einfach wohler, wenn man der Meinung ist, die "richtigen" Fliegen dabei zu haben! Und der Wohlfühlfaktor beim Fliegenfischen ist nicht zu unterschätzen!
Aber wie meinte schon Charles Ritz in seinem Buch sinngemäß:
90% Präsentation (oder auch Taktik), 10% Fliegenmuster.
Aber man fühlt sich einfach wohler, wenn man der Meinung ist, die "richtigen" Fliegen dabei zu haben! Und der Wohlfühlfaktor beim Fliegenfischen ist nicht zu unterschätzen!
und damit hat er sicherlich recht. Da kann man noch so schöne Fliegen binden, wenn man sie nicht richtig präsentiert und danach nicht richtig im Wasser führt hat man keinen Erfolg. Ich habe damit aber auch etwas Probleme.
Da gehört aber eigentlich ein neues Thema dafür eröffnet.
Ein Thema reicht da, glaube ich, gar nicht aus. Die Thema richtig und sinngemäß bezeichnen und einstellen wäre eigentlich etwas für die Profi. ( Werfen, Präsentieren, Fliege führen, anschlagen, nach welchen äußeren Einflüssen muss ich mich richten und wie du sagst: was soll in die Fliegenbox. usw. )
Gruß Hans
Etwas kleines für unseren Wiesenbach.
Wie schon mehrfach angesprochen sollen kleine Fliegen mit schlanken Körper bei den Fischen besser ankommen.
Ich habe da einmal eine Fliege auf einem 14er und eine auf einem 18er Haken gebunden.
Am Sonntag beginnt bei uns die Angel - Saison. Da werde ich sie ausprobieren.
P01.jpg
P02.jpg
P00.jpg
Gruß Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich hätte zur Gelben mehr Vertrauen, da sie einen deutlich schlankeren Hinterleib als die Grüne hat. Auch gefallen MIR die Proportionen besser
Aber meine Meinung ist nicht wichtig, die Fische müssen sie nehmen.
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Was die grüne Fliege darstellen soll, kann ich auch nicht erkennen. Aber wie schon geschrieben, spielt das keine Rolle. Vielleicht finden die angesprochenen Fische gerade das interessant, was sie nicht kennen?
Meine Erfahrungen zeigen jedoch, daß in den allermeisten Fällen die Fliegen fangen, deren wichtigste Merkmale getroffen werden:
Silhutte des Körpers und der Flügel (falls vorhanden) und zwar von unten, aus der Sicht der Fische!
Je turbulenter das Wasser und je niedriger das Nahrungs-Angebot, desto leichter werden Fische gefangen. Je ruhiger das Wasser und je höher das Nahrungsangebot, desto schwieriger werden Fische mit falschen Proportionen gefangen.
Das Eine sind die Fliegen, die den Fischer fangen und das Andere die Fliegen, die die Fische fangen.
Ich wäre froh, wenn ich solche Fliegen mit aufwändiger Küpftechnik so schön machen könnte! Ich würde sie mir an die Wand hängen und mich darüber freuen!
Aber entscheidend ist am Wasser, was die Fische dazu empfinden.