Andreas, Herbert und meine Wenigkeit fischten gestern bis 1130, dann gabs Mittagessen beim Platzl. Um 1245 Aufbau der Bindeplätze beim Blattl, und dann ging es los.
Wir banden zuerst einige Prager Wusel. Dies gelang mit einigen Schwierigkeiten wie Koordinierung der Bindeschritte unter Verwendung von den wirklich passenden Werkzeugen und Variation mehrerer Bindematerialien: Zu gering reißfester Faden, Haare fürs Wuzeln nicht komplett in der Schlinge verteilt, statt Schlinge Faden gesplittet, Schlinge zu wenig auf ständigem Zug gebracht, zu geringe Drehgeschwindigkeit des schweren Twisters (mit Griff!!), Einbinden und Plazierung der Sichthilfe und der Mufflon-Bürste(schaut wie eine Flaschenreinigungsbürste aus), Abschlußknoten.
Bindeschritte abgeschlossen, dann weiteres Zuschneiden der Fliege.
Wir(Jürgen, Andreas und ich(hatte auch Startprobleme, da ich diese Fliege schon länger nicht gebunden hatte) schafften dann einige respektable Prager(ist der Name des Schöpfers dieser Fliege und nicht die Stadt Prag!!) Wusel.
Weiteres Zuschneiden dieser einfachen(

) Fliege machten wir auch noch. Endgültige Formgebung beim Zuschneiden ist nach der Entscheidung-welches Insekt in welcher Zustands-Phase soll sie darstellen.
Wie schon beschrieben-ich hatte auch einige negative Vorführeffekte.
Es war für mich halt schade, daß unsere Binderanzahl sich auf 4 beschänkte. Enttäuscht bin ich deswegen aber nicht, im Gegenteil- ich fand es toll, was Gemeinsames unter Seinesgleichen zu schaffen und fachzusimpeln.
Heute geht es mit unseren Kreationen ans Wasser.
Da wir gestern noch einige Maifliegenaktivität beobachten konnten(hellgelber dünner Körper-Moosgummi,Latex), probieren wir auch ein paar davon aus.
Die Wusel im Dead Drift und die Maifliege stromauf - Schau ma mal.