Für alle es Interessierte.
Eine Entdeckung des letzten Jahrhunderts und ein richtig guter Genschatz. L.G.
Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Autochthone Forellen
- FarioHunter
- Beiträge: 23
- Registriert: 11. April 2020, 10:00
- Name:
- hat sich bedankt: 51 times
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Ein sehr interessanter Film!
Danke für's Hochladen!
BG, Willi
Danke für's Hochladen!
BG, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Der Film ist glaub ich schon ein paar Monate alt oder?
"Die Urforelle" wie sie hier dargestellt wird, find ich persönlich schon etwas präpotent präsentiert.
Als ob die donaustämmige Bachforelle die einzig wahre ist.
In meiner Gegend sind die Rheinstämmigen heimisch und Besatz aus donaustämmigen Nachzuchten, wie sie in einigen Revieren in Gsibergen gern per Tanklaster reingekippt werden, empfinde ich hier wiederum als minderwertigen Besatz.
Was ich damit sagen will, alles eine Frage der Perspektive.
Schönen Gruß
Jürgen
"Die Urforelle" wie sie hier dargestellt wird, find ich persönlich schon etwas präpotent präsentiert.
Als ob die donaustämmige Bachforelle die einzig wahre ist.
In meiner Gegend sind die Rheinstämmigen heimisch und Besatz aus donaustämmigen Nachzuchten, wie sie in einigen Revieren in Gsibergen gern per Tanklaster reingekippt werden, empfinde ich hier wiederum als minderwertigen Besatz.
Was ich damit sagen will, alles eine Frage der Perspektive.
Schönen Gruß
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Aus deiner Sicht absolut richtig Jürgen!
BG, Willi
BG, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
- Oldy43
- R.I.P.
- Beiträge: 1475
- Registriert: 18. Januar 2018, 01:30
- Wohnort: NÖ
- Name:
- Has thanked: 1046 times
- hat sich bedankt: 943 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Nun ja, im Film wurde ein Jahrhundertjahre alter offensichtlich autochthoner Forellenstamm beschrieben, welcher ansonsten so unverfälscht nicht mehr (?) zu finden ist.
Ich habe keine Ahnung von der Rheinforelle, wobei nach 7-8 Generationen schon von autochthonen Fischen gesprochen wird.
Kenne da ein Wasserl in der Stmk., wo in Zusammenarbeit mit der Boku Graz u.Andere nach totalem Abfischen vor ca. 12 Jahren Augenpunkteier ausgesetzt wurden, das wars. Inzwischen ist hier jeder Fisch ebenfalls autochthon.
Ich habe keine Ahnung von der Rheinforelle, wobei nach 7-8 Generationen schon von autochthonen Fischen gesprochen wird.
Kenne da ein Wasserl in der Stmk., wo in Zusammenarbeit mit der Boku Graz u.Andere nach totalem Abfischen vor ca. 12 Jahren Augenpunkteier ausgesetzt wurden, das wars. Inzwischen ist hier jeder Fisch ebenfalls autochthon.
Immer eine stramme Leine
wünscht Dir
Rudolf

wünscht Dir
Rudolf

- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Geht mir ja nicht darum, die Fische schlecht zu reden.
Es gibt halt einfach mehr als nur diesen einen unverfälschten Stamm.
Auch wenn es nur wenige verbliebene Stämme sind.
Darum finde ich es - um bei meiner Wortwahl zu bleiben - ein bisschen präpotent, ausschließlich diesem EINEN Stamm das Prädikat Urforelle aufzudrücken.
Als ob die andern nix wert wären.
Es ist mit Sicherheit nicht die einzige "Urforelle".
Urforelle ist sowieso ein komisches Wort.
Soll den Wert des dargestellten Stammes natürlich nicht schmälern.
Sg Jürgen
Es gibt halt einfach mehr als nur diesen einen unverfälschten Stamm.
Auch wenn es nur wenige verbliebene Stämme sind.
Darum finde ich es - um bei meiner Wortwahl zu bleiben - ein bisschen präpotent, ausschließlich diesem EINEN Stamm das Prädikat Urforelle aufzudrücken.
Als ob die andern nix wert wären.
Es ist mit Sicherheit nicht die einzige "Urforelle".
Urforelle ist sowieso ein komisches Wort.
Soll den Wert des dargestellten Stammes natürlich nicht schmälern.
Sg Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Oldy43
- R.I.P.
- Beiträge: 1475
- Registriert: 18. Januar 2018, 01:30
- Wohnort: NÖ
- Name:
- Has thanked: 1046 times
- hat sich bedankt: 943 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Servus Jürgen,
ich finde, Du hast nichts schlechtgeredet!
Wenn man diesen nachweislich einige Hundert Jahren abgeschotteten Stamm als "Urforelle" bezeichnet, hat man noch kein Pendant dazu gefunden und deswegen sind andere autochthone Stämme (siehe 7-8 Laichperioden) nicht besser oder schlechter.
Ich wette, als gebratene vom Griller, merkst keinen Unterschied
ich finde, Du hast nichts schlechtgeredet!
Wenn man diesen nachweislich einige Hundert Jahren abgeschotteten Stamm als "Urforelle" bezeichnet, hat man noch kein Pendant dazu gefunden und deswegen sind andere autochthone Stämme (siehe 7-8 Laichperioden) nicht besser oder schlechter.
Ich wette, als gebratene vom Griller, merkst keinen Unterschied

Immer eine stramme Leine
wünscht Dir
Rudolf

wünscht Dir
Rudolf

- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3039 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Rudi nein,
ich rede nicht von 7-8 Generationen Pseudoauthochtonen und auch nicht von Fischen für den Griller.
Ich weiß schon, von was ich Schreibe.
Klink mich jetzt aus dem Thema aus.
Sg Jürgen
ich rede nicht von 7-8 Generationen Pseudoauthochtonen und auch nicht von Fischen für den Griller.
Ich weiß schon, von was ich Schreibe.
Klink mich jetzt aus dem Thema aus.
Sg Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Autochthone Forellen
Ich finde, es gibt sicherlich mehrere, verschiedene Stämme von "Urforellen".
Egal ob die donaustämmige, oder die Rheinforelle, die aus dem Ural, oder gar die vom Colorado.
In Oberösterreich sprechen wir sogar von der "Mühlviertler Urforelle", eine donaustämmige, die sich aber im Laufe der Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende, zu einer kleinwüchsigen Art entwickelt hat. Genetisch gehört sie aber zum Donaustamm.
Für mich sind Forellen nach 7-8 Generationen beileibe noch keine "Urforellen", insofern verstehe ich den Jürgen sehr gut. Nach dieser Logig würden ja auch die Rebo's als "Urforellen" gelten, obwohl sie streng genommen in Europa gar nicht heimisch sind.
Aber auch die Rebo's werden sich weiter entwickeln, anpassen und makroregional eigene Stämme bilden, aber das wird sicher noch einige hundert Jahre dauern. Das nennt man "Evolution", vorausgesetzt sie werden nicht regelmäßig mit Besatz von wer-weiß-wo durchmischt.
BG, Willi
Egal ob die donaustämmige, oder die Rheinforelle, die aus dem Ural, oder gar die vom Colorado.
In Oberösterreich sprechen wir sogar von der "Mühlviertler Urforelle", eine donaustämmige, die sich aber im Laufe der Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende, zu einer kleinwüchsigen Art entwickelt hat. Genetisch gehört sie aber zum Donaustamm.
Für mich sind Forellen nach 7-8 Generationen beileibe noch keine "Urforellen", insofern verstehe ich den Jürgen sehr gut. Nach dieser Logig würden ja auch die Rebo's als "Urforellen" gelten, obwohl sie streng genommen in Europa gar nicht heimisch sind.
Aber auch die Rebo's werden sich weiter entwickeln, anpassen und makroregional eigene Stämme bilden, aber das wird sicher noch einige hundert Jahre dauern. Das nennt man "Evolution", vorausgesetzt sie werden nicht regelmäßig mit Besatz von wer-weiß-wo durchmischt.
BG, Willi
TENKARA ist meine Philosophie!
- FarioHunter
- Beiträge: 23
- Registriert: 11. April 2020, 10:00
- Name:
- hat sich bedankt: 51 times
Re: Autochthone Forellen
Guten Morgen vorm Fischgang.
Nachdem es aktuelle Studien gibt wonach gewisse Fische innerhalb EINER Generation ihre Genetig neu justieren, ist fast anzunehmen dass das auch unsere Bachforellen tun. Der James Darwin dachte in Zeitäumen von tausenden von Jahren.....
Es gibt auf folgender Seite einen hervorragenden Downloadbereich, hier werden ganz aktuelle wissenschaftliche Studien zugänglich gemacht.
Besonders interessant finde ich die Untersuchung aus der Wulka. Einem kleinen Fluss in Burgenland der in den Neusiedler See mündet. Wer denkt dort gibt es keine Bachforellen? Der lese bitte diesen Bericht. Und er wirft wieder mal auf wie sinnvoll nachgezüchtete Forellen, selbst wenn die aus dem Geburtsgewässer kommen,für einen Besatz sind. Der feinfühlige Leser neigt dazu, sich für das natürliche Nachwachsen zu entscheiden.
Hier zu finden:
https://www.diebewirtschafter.at/downloads
Und ich werde jetzt meine Hardy mitsamt Rolle und Schnur nehmen und in die ab 1.Mai offene Strecke fahren.
Dort gibt es nur klassischen EnglishStyle. Nur kurze Stiefel, nur vom Trockenen aus, keine Nymphe, keine Streamer.
Maximal Trocken oder Nassfliege. Na dann schaun mer mal.
Ich wünsche, wenn ihr auch angeln geht einen fetten Fang und aufregende Stunden! L.G.
Nachdem es aktuelle Studien gibt wonach gewisse Fische innerhalb EINER Generation ihre Genetig neu justieren, ist fast anzunehmen dass das auch unsere Bachforellen tun. Der James Darwin dachte in Zeitäumen von tausenden von Jahren.....
Es gibt auf folgender Seite einen hervorragenden Downloadbereich, hier werden ganz aktuelle wissenschaftliche Studien zugänglich gemacht.
Besonders interessant finde ich die Untersuchung aus der Wulka. Einem kleinen Fluss in Burgenland der in den Neusiedler See mündet. Wer denkt dort gibt es keine Bachforellen? Der lese bitte diesen Bericht. Und er wirft wieder mal auf wie sinnvoll nachgezüchtete Forellen, selbst wenn die aus dem Geburtsgewässer kommen,für einen Besatz sind. Der feinfühlige Leser neigt dazu, sich für das natürliche Nachwachsen zu entscheiden.
Hier zu finden:
https://www.diebewirtschafter.at/downloads
Und ich werde jetzt meine Hardy mitsamt Rolle und Schnur nehmen und in die ab 1.Mai offene Strecke fahren.
Dort gibt es nur klassischen EnglishStyle. Nur kurze Stiefel, nur vom Trockenen aus, keine Nymphe, keine Streamer.
Maximal Trocken oder Nassfliege. Na dann schaun mer mal.
Ich wünsche, wenn ihr auch angeln geht einen fetten Fang und aufregende Stunden! L.G.
Ich lass alle Würmer liegen.
Angle nur mit Fliegen.
Angle nur mit Fliegen.
- Flysamurai
- Fleeschebenger
- Beiträge: 642
- Registriert: 12. Februar 2018, 14:24
- Wohnort: Krieewel is mi Dörp
- Name: Andreas
- Has thanked: 122 times
- hat sich bedankt: 793 times
Re: Autochthone Forellen
Guten Morgen zusammen,
ein sehr interessanter Film. Ich glaube das was der doch so schlaue Mensch in den letzten 200 Jahren getrieben hat, nicht mehr rückgängig zu machen ist. An der Soca hat man auch einen Forellenstamm gefunden der ohne fremde Gene verfälscht ist und ich finde es sehr gut wenn Menschen Herzblut in die Sache stecken und versuchen das Rand der Zeit ein bisschen zurück zudrehen.
ein sehr interessanter Film. Ich glaube das was der doch so schlaue Mensch in den letzten 200 Jahren getrieben hat, nicht mehr rückgängig zu machen ist. An der Soca hat man auch einen Forellenstamm gefunden der ohne fremde Gene verfälscht ist und ich finde es sehr gut wenn Menschen Herzblut in die Sache stecken und versuchen das Rand der Zeit ein bisschen zurück zudrehen.
Also dann Gruß zu Haus un Tach zusammen
Andreas
"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)
Andreas
"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)