Der Body besteht aus den Fibern, einer Fiber aus der Schwinge des Truthahns.
Im Handel erhältlich als Condor Ersatz (Substitut).
Die wird entsprechend der Hakengröße mit der Spitze, oder höher am Hakenbogen
eingebunden. Etwas Lack auf den Schenkel und im feuchten Lack Richtung Öhr gewunden.
Den gleichen Effekt erreicht man mit Biots, welche jedoch entschieden kürzer sind.
Übrigens; den Namen 'black rider' hat sie bekommen, weil ich während der Binderei gerade
Tom Waits gehört habe.
Willi hat geschrieben: ↑13. Juli 2020, 18:24
Super gebunden Sigi! Solche schwarzen Mücken gehen normalerweise überall sehr gut!
Danke für die Blumen Willi.Hoffe, dass sie gut gehen.
Willi hat geschrieben: ↑13. Juli 2020, 18:24
Eine Straußenfieber hat auch einen solchen Rippungseffekt, nur länger und weicher.
Habe da ziemlich alles, was der Emu so zu bieten hat. Nur keine Federn der Schwinge, Ähem.
Bei allen Federn aus meinem Sortiment ist keine dabei, die auch nur annähernd diesem Effekt nahekommt.
Kannst gern mal ein Muster hier einstellen, um mich zu überzeugen.
Willi hat geschrieben: ↑13. Juli 2020, 18:24
Eine Straußenfieber hat auch einen solchen Rippungseffekt, nur länger und weicher.
Habe da ziemlich alles, was der Emu so zu bieten hat. Nur keine Federn der Schwinge, Ähem.
Bei allen Federn aus meinem Sortiment ist keine dabei, die auch nur annähernd diesem Effekt nahekommt.
Kannst gern mal ein Muster hier einstellen, um mich zu überzeugen.
Besten Gruß
Sigi
Gerne Sigi, ich bitte aber um Geduld, kann ein Weilchen dauern bis ich wieder an den Bindestock komme.
dachte mir schon, dass Du es so meinst.
Ist aber doch was ganz anderes, als Biots oder Condor Sub.
Habe von diesen Federn um die 60 Stck. in allen Farben und unterschiedlichen Größen, bzw. Längen.
Für €2,- das Stck. hast Du die aber teuer bezahlt. 5er Pack hier €2,50
Die weißen oder hellgrauen z.B.nutze ich gern als Tracheen für Maifliegen Nymphen.
Stell bei Gelegenheit mal eine vor.
Die Straussenfiebern sind auch sehr gut für kleinere Gammarus zu gebrauchen.
Verwende sie auch gerne in unterschiedlichen Farben die ich über den Bastelladen beziehe.
Beim Fliegenfischen bewegt man sich von Stufe zu Stufe.
Ist eine erreicht, sieht man schon die nächste und will hinauf.
- Mel Krieger