Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Grüß euch,
nach der Saison ist vor der Saison...
Die Saison 2020 geht bei mir unweigerlich dem Ende zu,
daher beginnt mein Hirn schon mit den Vorbereitungen auf die nächste Saison.
Ein Focus wird dabei auf Watkescher gelegt.
Derzeit hauptsächlich in Verwendung hab ich ein faltbares Modell von Guideline.
Bin eh ganz zufrieden damit und hat sich wirklich besser bewährt als gedacht.
Trotzdem möchte ich mir einen weiteren Watkescher anschaffen und da interessiert mich,
was ihr erfahrenen Fliegenfischer für Watkescher im Einsatz habt.
Würde mich freuen, möglichst viele Rückmeldungen aus der Praxis zu erhalten.
Besten Dank im Voraus und schöne Grüße
Jürgen
nach der Saison ist vor der Saison...
Die Saison 2020 geht bei mir unweigerlich dem Ende zu,
daher beginnt mein Hirn schon mit den Vorbereitungen auf die nächste Saison.
Ein Focus wird dabei auf Watkescher gelegt.
Derzeit hauptsächlich in Verwendung hab ich ein faltbares Modell von Guideline.
Bin eh ganz zufrieden damit und hat sich wirklich besser bewährt als gedacht.
Trotzdem möchte ich mir einen weiteren Watkescher anschaffen und da interessiert mich,
was ihr erfahrenen Fliegenfischer für Watkescher im Einsatz habt.
Würde mich freuen, möglichst viele Rückmeldungen aus der Praxis zu erhalten.
Besten Dank im Voraus und schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- StoneFly86
- Beiträge: 494
- Registriert: 27. Januar 2018, 22:21
- Wohnort: Vorarlberg
- Name:
- Has thanked: 404 times
- hat sich bedankt: 678 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Hallo Jürgen
Meine Modelle kennst du ja bereits. Ich verwende einen Greys und/oder einen von der Firma Berkley.
Beide liegen um die 30 Euro, sind sehr stabil und verfügen über ein feinmaschiges gummiertes Schonnetz. Magnethalterung sowie Sicherungsleine sind ebenfalls dabei.
Gruß Stefan
Meine Modelle kennst du ja bereits. Ich verwende einen Greys und/oder einen von der Firma Berkley.
Beide liegen um die 30 Euro, sind sehr stabil und verfügen über ein feinmaschiges gummiertes Schonnetz. Magnethalterung sowie Sicherungsleine sind ebenfalls dabei.
Gruß Stefan
Beim Fliegenfischen bewegt man sich von Stufe zu Stufe.
Ist eine erreicht, sieht man schon die nächste und will hinauf.
- Mel Krieger
Ist eine erreicht, sieht man schon die nächste und will hinauf.
- Mel Krieger
- Flysamurai
- Fleeschebenger
- Beiträge: 642
- Registriert: 12. Februar 2018, 14:24
- Wohnort: Krieewel is mi Dörp
- Name: Andreas
- Has thanked: 122 times
- hat sich bedankt: 793 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Hallo zusammen,
ich habe noch nie einen Watkescher besessen und daher kann ich auch keinen Tip geben. Seitdem ich mit der Fliege fische, bin ich immer ohne ausgekommen.
ich habe noch nie einen Watkescher besessen und daher kann ich auch keinen Tip geben. Seitdem ich mit der Fliege fische, bin ich immer ohne ausgekommen.
Also dann Gruß zu Haus un Tach zusammen
Andreas
"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)
Andreas
"Das Leben zu vereinfachen ist so schwierig."(Yvon Chouinard)
- Willi
- Doc Kebari
- Beiträge: 2874
- Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
- Wohnort: Wels
- Name: Willi
- Has thanked: 1903 times
- hat sich bedankt: 3123 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Servus Jürgen,
ich habe schon länger einen günstigen Watkescher von Balzer. Hat so um die € 25,- gekostet, das Netz ist engmaschig, gummiert und trocknet schnell. Der Rahmen ist aus Alu und somit schön leicht.
...und ja, ich fische auch manchmal noch mit eine rollenbestückten Rute!
ich habe schon länger einen günstigen Watkescher von Balzer. Hat so um die € 25,- gekostet, das Netz ist engmaschig, gummiert und trocknet schnell. Der Rahmen ist aus Alu und somit schön leicht.
...und ja, ich fische auch manchmal noch mit eine rollenbestückten Rute!

Gruß, Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TENKARA ist meine Philosophie!
- Patrickpr
- Beiträge: 1640
- Registriert: 9. Februar 2018, 17:33
- Wohnort: Liebenau Oberösterreich
- Name: Patrick Praher
- Has thanked: 1006 times
- hat sich bedankt: 919 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Serwus
Ich habe vor einigen Jahren einen Kescher mit Gumminetz sehr grobmaschig geschenkt bekommen.
Finde diesen sehr gut, da ich immer mit Schonhaken fische und dadurch der Haken in 50% der Fälle bereits sich selbst vom Fisch löst! Dadurch verhängt sich nichts im Kescher.
Ich habe vor einigen Jahren einen Kescher mit Gumminetz sehr grobmaschig geschenkt bekommen.
Finde diesen sehr gut, da ich immer mit Schonhaken fische und dadurch der Haken in 50% der Fälle bereits sich selbst vom Fisch löst! Dadurch verhängt sich nichts im Kescher.
LG Patrick
- Thomas
- Werbepartner
- Beiträge: 119
- Registriert: 13. Februar 2018, 20:59
- Wohnort: Wien
- Name:
- Has thanked: 102 times
- hat sich bedankt: 174 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Ich bin ein großer Fan von den Fishpond Keschern. Haben verschiedene Modelle schon mehrere Saisonen im Einsatz. Halten viel aus, sind leicht, schwimmen und das Netz aus Gummi ist top. Vor allem weil sich der Haken oft selber löst und dann nicht hängen bleibt.


- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
...ich hol die Frage nochmal vor den Vorhang...
Vielen Dank Stefan, Willi und Thomas für eure detaillierten Antworten mit den genauen Bezeichnungen.
Das ist es, was ich eigentlich erfragen möchte.
Ist ja auch OK, wenn man keinen Kescher benutzen muss.
Ich hab nun mal fast überall Kescherpflicht, daher wurde die Frage auch so formuliert,
wie sie ist:
Vielen Dank im Voraus, falls sich noch jemand zweckdienlich einbringen möchte.
Schöne Grüße
Jürgen
Vielen Dank Stefan, Willi und Thomas für eure detaillierten Antworten mit den genauen Bezeichnungen.
Das ist es, was ich eigentlich erfragen möchte.
Ist ja auch OK, wenn man keinen Kescher benutzen muss.
Ich hab nun mal fast überall Kescherpflicht, daher wurde die Frage auch so formuliert,
wie sie ist:
Vielen Dank im Voraus, falls sich noch jemand zweckdienlich einbringen möchte.
Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- nixn44
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. Februar 2018, 14:06
- Wohnort: Oberndorf b. Salzburg
- Name: Nicolas
- Has thanked: 14 times
- hat sich bedankt: 545 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Für mich ist ein Kescher Pflicht!! Die Drillzeit wird doch deutlich verkürzt
Habe auch einen Fishpond und bin sehr zufrieden. Bei mir fischt auch das Auge mit und die schauen einfach nur cool aus *g* Habe auch gerne extrem große Kescher. Bei einem kapitalen Fisch bieten diese nur Vorteile 
lg Nicolas


lg Nicolas
Eat, sleep, go flyflishing
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. September 2019, 18:54
- Name:
- hat sich bedankt: 20 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Hallo zusammen!
Ich verwende ebenfalls einen von Fishpond. Sind zwar teuer aber sehr hochwertig.
Von dem Handgelande halte ich überhaupt nix!
Lg,
Matt
Ich verwende ebenfalls einen von Fishpond. Sind zwar teuer aber sehr hochwertig.
Von dem Handgelande halte ich überhaupt nix!
Lg,
Matt
Say NO to Pebble Mine!
- Kainachfischer
- Beiträge: 176
- Registriert: 3. April 2018, 18:47
- Wohnort: Graz
- Name:
- hat sich bedankt: 249 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Hallo Zusammen!
Habe mehrere Kescher. Verwende aber meistens meinen McLean Faltkescher den ich mit einem kleinen Futteral am Watgürtel befestigt habe. Er ist sehr leicht, hat ein Fisch schonendes Netz und eine Waage im Griff
Petri Heil
Peter
Habe mehrere Kescher. Verwende aber meistens meinen McLean Faltkescher den ich mit einem kleinen Futteral am Watgürtel befestigt habe. Er ist sehr leicht, hat ein Fisch schonendes Netz und eine Waage im Griff
Petri Heil
Peter
"Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen werdet ihr feststellen dass man Geld nicht essen kann!"
Weissagung der Cree Indianer
Weissagung der Cree Indianer
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Vielen Dank für den weiteren Input.
Da kristallisieren langsam Favoriten heraus
Verwend selber gern den Faltkescher von Guideline, der hat bei allen Vorteilen in starker Strömung den Nachteil, dass der Federstahl eben genau das macht, was er kann - der Strömung ausweichen.
Ist der McLean da stabiler/stärker?
Sg Jürgen
Da kristallisieren langsam Favoriten heraus
Interessant. Wie ist der mit der Stabilität bei größerem Strömungsdruck?Kainachfischer hat geschrieben: ↑5. September 2020, 22:54Verwende aber meistens meinen McLean Faltkescher
Verwend selber gern den Faltkescher von Guideline, der hat bei allen Vorteilen in starker Strömung den Nachteil, dass der Federstahl eben genau das macht, was er kann - der Strömung ausweichen.
Ist der McLean da stabiler/stärker?
Sg Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Kainachfischer
- Beiträge: 176
- Registriert: 3. April 2018, 18:47
- Wohnort: Graz
- Name:
- hat sich bedankt: 249 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Hallo Jürgen!
Ich hatte auch schon den faltbaren von Guideline. Den habe ich aus dem Grund den du beschrieben hast verschenkt. Der McLean ist stärker und stabiler und vor allem leichter zum falten. Leider ist halt auch der Preis um einiges stärker.
Petri heil
Lg/Peter
Ich hatte auch schon den faltbaren von Guideline. Den habe ich aus dem Grund den du beschrieben hast verschenkt. Der McLean ist stärker und stabiler und vor allem leichter zum falten. Leider ist halt auch der Preis um einiges stärker.
Petri heil
Lg/Peter
"Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen werdet ihr feststellen dass man Geld nicht essen kann!"
Weissagung der Cree Indianer
Weissagung der Cree Indianer
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Peter vielen Dank für die weitere Information.
Ok, das klingt gut mit dem McLean.
Der Preis spielt jetzt mal vordergründig weniger eine Rolle,
weil es mir viel wichtiger ist, dass das Gerät sich bei langjährigen Fliegenfischern bewährt hat.
Sg Jürgen
Ok, das klingt gut mit dem McLean.
Der Preis spielt jetzt mal vordergründig weniger eine Rolle,
weil es mir viel wichtiger ist, dass das Gerät sich bei langjährigen Fliegenfischern bewährt hat.
Sg Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Bindermichl
- Beiträge: 276
- Registriert: 17. Juli 2020, 11:09
- Wohnort: Stahlviertel
- Name:
- Has thanked: 336 times
- hat sich bedankt: 407 times
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Wow, so ein kleiner Kescher und so viel Geld. Aber gute Qualität kostet nun mal, das ist ja bekannt.
Mich als „alter“ Tüftler würd trotzdem noch interessieren was genau die Mängel sind bei dem Guideline sind.
Wär nett wenn ihr mir ein paar Infos geben könnte.
THX schon mal.
LG.
Mich als „alter“ Tüftler würd trotzdem noch interessieren was genau die Mängel sind bei dem Guideline sind.
Wär nett wenn ihr mir ein paar Infos geben könnte.
THX schon mal.
LG.
LG.
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Re: Welche(n) Watkescher verwendet ihr?
Hi Michl,
der Preis scheint auf den ersten Blick sicher hoch,
aber wenn das Gerät sich bewährt, ist mMn eine einmalige größere Investition eher OK.
Abgesehen davon liegt der Guideline auch irgendwo zw. € 50 und 60,-
Zu deiner Frage: der Federstahlbügel ist relativ weich, weil der Kescher ja wie so "Pop-Up bzw. Wurfzelte" zusammengelegt wird.
Der Kescher funktioniert einwandfrei bei Fischen bis etwa der Mitte- 40er Größe.
Bei größeren Fischen ziehts den Bügel und das Netz zusammen. Hier hab ich meinen etwas gepimpt,
am Griff eine Öse angebracht und das Netz eingehängt, so wird das Netz nicht mehr nach vorne gezogen.
Weiteres Problem ist, dass bei größerem Strömungsdruck der Kescher respektive die Öffnung dem Wasserdruck ausweicht und
man so nicht mehr einfach aus jeder Situation heraus den Fisch leicht keschern kann.
Auch das ich mit ein wenig Übung beherrschbar, aber man muss halt eben drauf achten.
Summa summarum ist der aus meiner Sicht schon ein guter Kescher mit einem genialen Packmaß.
Aber gerade bei Barben und starker Strömung halt mit leichten Abstrichen.
Deshalb streck ich mal die Fühler aus.
Wenn du willst, schick ich dir meinen mal zu, dann kannst es selber ausprobieren.
Sg Jürgen
der Preis scheint auf den ersten Blick sicher hoch,
aber wenn das Gerät sich bewährt, ist mMn eine einmalige größere Investition eher OK.
Abgesehen davon liegt der Guideline auch irgendwo zw. € 50 und 60,-
Zu deiner Frage: der Federstahlbügel ist relativ weich, weil der Kescher ja wie so "Pop-Up bzw. Wurfzelte" zusammengelegt wird.
Der Kescher funktioniert einwandfrei bei Fischen bis etwa der Mitte- 40er Größe.
Bei größeren Fischen ziehts den Bügel und das Netz zusammen. Hier hab ich meinen etwas gepimpt,
am Griff eine Öse angebracht und das Netz eingehängt, so wird das Netz nicht mehr nach vorne gezogen.
Weiteres Problem ist, dass bei größerem Strömungsdruck der Kescher respektive die Öffnung dem Wasserdruck ausweicht und
man so nicht mehr einfach aus jeder Situation heraus den Fisch leicht keschern kann.
Auch das ich mit ein wenig Übung beherrschbar, aber man muss halt eben drauf achten.
Summa summarum ist der aus meiner Sicht schon ein guter Kescher mit einem genialen Packmaß.
Aber gerade bei Barben und starker Strömung halt mit leichten Abstrichen.
Deshalb streck ich mal die Fühler aus.
Wenn du willst, schick ich dir meinen mal zu, dann kannst es selber ausprobieren.
Sg Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)