Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Doppeltest

Antworten
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Doppeltest

Beitrag von Willi »

Ich weiß nicht genau warum, aber mein Jahreskartengewässer, der Innbach, will heuer nicht so richtig klar werden.🤔

Trotzdem habe ich heute mein Glück versucht. Dabei ist auch wieder die neuen Wurfschnur mit der Kupfereinlage von meinem schweizer Freund an der MaxWay zum Einsatz gekommen. 👍

Gleichzeitig testete ich heute eine neue Organza Sakasa.☝️

Ich stieg an der unteren Reviergrenze in den Bach und wartete stromauf.
Es waren keinerlei Fische auszumachen.

Nur ein Schwanenpärchen beobachtete mich vom anderen Ufer aus und bewegte sich langsam von mir weg.

Ich kam zu einer Stelle mit tieferen, unterspülen Ufern. Dort schlenzte ich die Sakasa unter die überhängenden Äste einer alten Weide.
Dass sich die Schnur sehr gut wirft, habe ich ja schon berichtet und so war auch dieses Unterfangen kein Problem.😊

Kaum war die Kebari im Wasser, war sie auch schon in einem kräftigen Schwall verschwunden.😳
Der Anhieb saß und schon ging die wilde Jagd los. Da war etwas größeres dran. :)

Die MaxWay tat wie gewohnt ihre Arbeit und fing die Fluchten sauber ab.
Und nun konnte ich auch die Wurfschnur mit Kupferkern im Drill begutachten.
Der Kontakt zum Fisch ist sehr gut und ich konnte keine Gefühlseinschränkung feststellen. Der Kupferkern wirkt sich also überhaupt nicht negativ auf den Drillvorgang aus.👍

Ein ca. 40cm großes Aitel hat die Organza Sakasa genommen und war nun bereit um gekeschert zu werden.
Zumindest dachte ich das, denn als ich zum Kescher griff, wechselte es plötzlich die Richtung und verkürzte damit sogar die Distanz zu mir.
Diese Sekunde meiner Unachtsamkeit reichte dem Aitel um den Schonhaken der Sakasa abzuschütteln.😩
Tja, der Fisch war weg und ich stand mitten im Bach, den Kescher in der Hand und ließ erstmal einen "leisen Ausdruck des Bedauern" von mir:
"SCH ...."😫

Aber zumindest konnte ich die neuartige Wurfschnur im Drill und auch meine neue Organza Sakasa testen und beide haben den Test bestanden!👍

Ich fischte noch ein wenig weiter und konnte nur noch ein kleineres Aitel mit ca. 25cm. Länge erwischen.
Nach einen schnellen Foto durfte es natürlich wieder weiter schwimmen.

Trotz allem war es ein schöner Tag am Wasser!

BG, Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3039 times
Kontaktdaten:

Re: Doppeltest

Beitrag von zulu6 »

Kräftiges Petri heil Willi!
Wie sagte der legendäre Hannibal Smith: "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!" 😂😁

Besser Schwäne am Wasser, als Kormoran & Reiher, wie es bei mir der Fall ist.
Schwäne wären übrigens gute Speisevögel und wurden zu diesem Zweck vor langer langer Zeit auch in Europa eingebürgert...

Der leise Ausdruck des Bedauerns... :lol: :lol:
Wieviel Dezibel hatte der - um die 100 oder? :D

Eine Frage zum ersten Bild, ist das ein "Schnuraufwickler" wo die Sakasa oben am Kabelbinder eingehängt ist?

Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
Willi
Doc Kebari
Beiträge: 2874
Registriert: 28. Januar 2018, 21:25
Wohnort: Wels
Name: Willi
Has thanked: 1903 times
hat sich bedankt: 3123 times
Kontaktdaten:

Re: Doppeltest

Beitrag von Willi »

Hallo Jürgen, ja das ist einer der besten Sprüche des A-Teams! :cool:
Reiher haben wir auch einige hier, aber sie teilen sich auf Donau, Aschach, Innbach und Nebenarme auf und sind somit (noch) keine Plage hier.

Mein "Ausdruck des Bedauerns" war diesmal sogar sehr verhalten. Ich denke, er wurde nicht weiter als etwa 5km im Umkreis vernommen. :lol:

Und ja, das ist ein Schnuraufwickler. Früher verwendete ich die umlegbaren Wickler, aber mit denen war ich nie so richtig zufrieden. Zu oft legten sie sich ungewollt um und dann hattest ein Schnurknäuel. :x

BG, Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TENKARA ist meine Philosophie!
Benutzeravatar
hard
Beiträge: 169
Registriert: 16. Dezember 2020, 18:11
Wohnort:
Name: Reinhard
Has thanked: 246 times
hat sich bedankt: 350 times

Re: Doppeltest

Beitrag von hard »

Servus Willi,

auf den Fotos schaut der Bach tatsächlich noch sehr trüb und "sedimentlastig" aus ... für diese Bedingungen sind zwei scheue Aitel an die Fliege zu bekommen eh schon als großer Erfolg zu werten ! :thumbs_up:

Dickes Petri !

die beiden "umlegbaren Wickler" auf dem Fotos werden in der Spinnfischerei als Hakenhalter - auf neudeutsch "Hook Keeper" - verwendet ... diesen Zweck erfüllen sie dort sehr gut
Benutzeravatar
DirkTenkara
Beiträge: 30
Registriert: 3. Dezember 2021, 20:26
Wohnort: Solms
Name: Dirk Müller
Has thanked: 53 times
hat sich bedankt: 41 times

Re: Doppeltest

Beitrag von DirkTenkara »

Tja, der Fisch war weg und ich stand mitten im Bach, den Kescher in der Hand und ließ erstmal einen "leisen Ausdruck des Bedauern" von mir:
"SCH ...."

Das kommt mir irgendwie bekannt vor :D

Toller Beitrag :thumbs_up:
Gruß
Dirk テンカラ :fish:


"Achten Sie beim Wurf darauf, dass Ihre Fliege zuerst ins Wasser fällt, denn wenn die Schnur zuerst fällt,erschreckt sie die Fische..." - :trout:
Robert Venables
(The experienced angler 1662)
Antworten