„Kork ist Kork!“
Nein, so ist es nicht! Auch beim Kork ist Sorgfalt bei der Auswahl gefragt, es soll der Griff ja auch eine Zierde für die Rute sein. Leider wird es immer schwieriger, hochwertigen Kork (möglichst ohne Löcher, Flecken und Einschlüsse) zu bekommen, da es immer weniger Korkeichen gibt.
Viele Problemstellen sieht man erst beim Schleifen des Griffes - ich fräse die schadhaften Scheiben raus und ersetze sie durch möglichst fehlerfreien Kork. Aber letztendlich ist es ein Naturprodukt.
Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling


Gewinnspiel Beitrag 8
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. April 2021, 13:51
- Wohnort: Hof bei Salzburg
- Name: Sepp
- Has thanked: 73 times
- hat sich bedankt: 812 times
Re: Gewinnspiel Beitrag 8
Ja, der Kork. Ist zwar eine schöne Zeremonie, bei einer Weinflasche den Korken zu ziehen, aber da gibt es mittlerweile bessere und sicherere Verschlüsse für Flaschen. Gut so, denn dann bleibt in Zukunft vielleicht wieder mehr guter Kork für Fliegenruten.
Und für den Griff einer Fliegenrute gibt es für mich nach wie vor nichts besseres als das Naturmaterial Kork!
LG Sepp
Und für den Griff einer Fliegenrute gibt es für mich nach wie vor nichts besseres als das Naturmaterial Kork!
LG Sepp
- Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 518
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
- Has thanked: 144 times
- hat sich bedankt: 876 times
- Kontaktdaten:
Re: Gewinnspiel Beitrag 8
Leider ist genau das Gegenteil der Fall: je weniger Kork für Champagner (das ist der Kork, der für Griffe verwendet wird) benötigt wird, desto weniger Korkeichen werden kultiviert - desto weniger Kork wird geschält - desto weniger Kork ist vorhanden.FlifiSepp hat geschrieben: ↑11. April 2023, 14:55 Ja, der Kork. Ist zwar eine schöne Zeremonie, bei einer Weinflasche den Korken zu ziehen, aber da gibt es mittlerweile bessere und sicherere Verschlüsse für Flaschen. Gut so, denn dann bleibt in Zukunft vielleicht wieder mehr guter Kork für Fliegenruten.
Sehr nahe kommt die Rinde der sibirischen Birke. Diese Griffe werden bei mir auch immer öfter nachgefragt.Und für den Griff einer Fliegenrute gibt es für mich nach wie vor nichts besseres als das Naturmaterial Kork!
LG Sepp
- zulu6
- Administrator
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20. November 2019, 09:50
- Wohnort: Nähe Bregenz
- Name: Jürgen
- Has thanked: 5091 times
- hat sich bedankt: 3038 times
- Kontaktdaten:
Re: Gewinnspiel Beitrag 8
So einen Birkengriff muss ich unbedingt mal Probegreifen.
Könntest du einen Griff bei einer handelsüblichen Rute eigentlich auch tauschen?
...und dann noch weitergefragt: wäre das bei einem gewissen Hang zur Liebhaberei in einem vertretbaren Rahmen?
Beste Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
- Palakona
- Werbepartner
- Beiträge: 518
- Registriert: 21. März 2018, 09:43
- Name: Palakona
- Has thanked: 144 times
- hat sich bedankt: 876 times
- Kontaktdaten:
Re: Gewinnspiel Beitrag 8
Selbstverständlich kann ich den Griff auch bei handelsüblichen - ich nehme an, es sind Kohlefaser gemeint - Fliegenruten auch tauschen.
Ob die Kosten vertretbar sind? Das ist schwer zu beantworten. Im Gegensatz zu den Gespließten ist der Blank einer Kohlefaserrute durchgehend getapert. Das bedeutet, dass i. d. Regel die Ringe vor dem Griff demontiert werden müssen, da der Griff von vorne auf die Rute kommt.
Alles in allem wird man wohl mit Kosten so um € 150,00 (+/-) rechnen müssen. Eine genaue Schätzung ist immer nur bei Begutachtung der Rute möglich.
Ob die Kosten vertretbar sind? Das ist schwer zu beantworten. Im Gegensatz zu den Gespließten ist der Blank einer Kohlefaserrute durchgehend getapert. Das bedeutet, dass i. d. Regel die Ringe vor dem Griff demontiert werden müssen, da der Griff von vorne auf die Rute kommt.
Alles in allem wird man wohl mit Kosten so um € 150,00 (+/-) rechnen müssen. Eine genaue Schätzung ist immer nur bei Begutachtung der Rute möglich.