Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Korkgriff aus Birkenrinde

Fragen/wissenswertes zu...
Antworten
Benutzeravatar
Palakona
Werbepartner
Beiträge: 518
Registriert: 21. März 2018, 09:43
Name: Palakona
Has thanked: 144 times
hat sich bedankt: 876 times
Kontaktdaten:

Korkgriff aus Birkenrinde

Beitrag von Palakona »

Es gibt - wenigstens für mich - kaum ein angenehmeres und schöneres Material für den Griff einer edlen Fliegenrute, als Kork.
Allerdings nur, wenn der auch nahezu makellos ist. Genau da beginnt leider das Problem - es ist kaum mehr wirklich makelloser Kork auf dem Markt. Und wenn, dann wird der Preis mit der Apothekerwaage festgelegt.
Also was tun? Eine sehr schöne und auch von der Haptik sehr angenehme Alternative ist ein Griff aus Birkenrinde.
Bis man aber einen Griff hat, muss man sehr viel Mühe auf sich nehmen. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, wie das gemacht wird?

In dieser Form bekommt man die Birkenrinde geliefert. Samt Rinde, Moos, Flechten und Schmutz. Das muss alles bearbeitet werden. Das ist staubig und im wahrsten Sinn des Wortes brandgefährlich, da Birkenrinde brennt wie Zunder. Genau deshalb findet sie auch im Outdoorbereich als Zunder Anwendung.
Bild

Irgendwann sieht es dann so aus:
Bild

Dieser so entstandene Birkenkork wird dann in kleinere Teile geschnitten und für die Verklebung mittig gebohrt
Bild

Dann wird verklebt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass beim fertigen Griff ein schönes, gleichmäßiges Bild entsteht.
Bild

Hat man alles sauber vorbereitet, wird der endgültige Griff gedrechselt und geschliffen. Auch das sieht leichter aus, als es tatsächlich ist. Drückt man zu fest, wird der Griff heiß und verharzt. Drückt man zu leicht, wird man nicht fertig.
Bild

Man kann dann noch entscheiden, ob man den Griff natur lässt, oder ob man ihn mit einem speziell dafür hergestellten Öl behandelt. Dadurch wird er ein wenig dunkler. Notwendig ist eine Behandlung nicht, da der Kork aus Birkenrinde ebenfalls sehr widerstandsfähig ist.

Ich meine, Kork aus Birkenrinde ist eine durchaus annehmbare Alternative.

Man kann bei mir auch Griffe aus Birkenrinde bestellen, wenn man sich diese Arbeit nicht selber antun möchte: https://www.php-fliegenruten.at/shop/rutenbau/kork/
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Bild
Benutzeravatar
tschiste
Beiträge: 575
Registriert: 12. Januar 2021, 16:55
Wohnort: Wien
Name: Christian
Has thanked: 934 times
hat sich bedankt: 1071 times

Re: Korkgriff aus Birkenrinde

Beitrag von tschiste »

Chapeau Peter!!
Super schöner Griff, aber halt eine gscheide Fuzzelarbeit.
"If I'm not going to catch anything, then I 'd rather not catch anything on flies"
-Bob Lawless
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3038 times
Kontaktdaten:

Re: Korkgriff aus Birkenrinde

Beitrag von zulu6 »

Grüß dich Peter,
gerade im Bereich des individuellen Rutenbaues sehe ich in der Birkenrinde eine gute Möglichkeit
zum Setzen eines weiteren persönlichen Akzentes.

Meine Kinder hatten in der Volksschule u.a. das Thema Steinzeit und da gelernt,
dass z.B. Birkenpech als „Urzeitkleber“ verwendet wird – seither drängens mich darauf den auch mal herzustellen. :D
Ich nehme an, dieses Birkenpech ist auch der Grund, warum beim Drechseln und schleifen
so vorsichtig sein muss oder?

Wie ist die Haptik im Vergleich zu einem Korkgriff?


Schöne Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Benutzeravatar
dryflyonly
ffff
Beiträge: 1085
Registriert: 17. Februar 2018, 17:15
Wohnort: Krefeld
Name:
Has thanked: 874 times
hat sich bedankt: 1913 times

Re: Korkgriff aus Birkenrinde

Beitrag von dryflyonly »

Hallo Peter,

hab Dank für den Enblick in deine wunderbare Arbeit.
Zwei Fragen hätte ich dazu.

Ist das europäische oder sibirische Rinde? Habe mal gelesen, dass die sibirische Rinde
dicker ist als die hiesige. Ist da was dran?
Und:
Drehst, oder drechselst Du den Griff freihändig? Oder hast Du dir dafür eine entsprechende
Schablone (Stahl) geschliffen?

Auf alle Fälle, respektvolle Arbeit.

Besten Gruß Sigi
Benutzeravatar
Palakona
Werbepartner
Beiträge: 518
Registriert: 21. März 2018, 09:43
Name: Palakona
Has thanked: 144 times
hat sich bedankt: 876 times
Kontaktdaten:

Re: Korkgriff aus Birkenrinde

Beitrag von Palakona »

@Jürgen
Ja, dieses Birkenpech verklebt den Griff. Bei diesen niedrigen Temperaturen entsteht wohl nur ein Hauch davon, aber es entsteht.
Die Haptik ist ähnlich dem Eichenkork, lediglich ein wenig schwerer ist ein Birkengriff

@Sigi
Das ist sibirische Birke, da unsere Rinden zu dünn sind. Es wäre der Kleberanteil beim Griff viel zu hoch.
Die Bearbeitung ist bei mir eine Kombination aus mehreren Techniken. Drechseln, drehen und schleifen. Aber ohne Schablone.
Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Bild
Benutzeravatar
wuzler
Herr der Fliegen
Beiträge: 1272
Registriert: 13. Januar 2019, 15:24
Wohnort: Freinberg
Name: Karl Flick
Has thanked: 4610 times
hat sich bedankt: 1369 times

Re: Korkgriff aus Birkenrinde

Beitrag von wuzler »

Wunderschöner Griff! Danke dass du uns die Entstehung zeigst.

LG
Karl
Tight Lines und gut Zwirn
wünscht Dir
Karl
Antworten