Allerdings nur, wenn der auch nahezu makellos ist. Genau da beginnt leider das Problem - es ist kaum mehr wirklich makelloser Kork auf dem Markt. Und wenn, dann wird der Preis mit der Apothekerwaage festgelegt.
Also was tun? Eine sehr schöne und auch von der Haptik sehr angenehme Alternative ist ein Griff aus Birkenrinde.
Bis man aber einen Griff hat, muss man sehr viel Mühe auf sich nehmen. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, wie das gemacht wird?
In dieser Form bekommt man die Birkenrinde geliefert. Samt Rinde, Moos, Flechten und Schmutz. Das muss alles bearbeitet werden. Das ist staubig und im wahrsten Sinn des Wortes brandgefährlich, da Birkenrinde brennt wie Zunder. Genau deshalb findet sie auch im Outdoorbereich als Zunder Anwendung.

Irgendwann sieht es dann so aus:

Dieser so entstandene Birkenkork wird dann in kleinere Teile geschnitten und für die Verklebung mittig gebohrt

Dann wird verklebt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass beim fertigen Griff ein schönes, gleichmäßiges Bild entsteht.

Hat man alles sauber vorbereitet, wird der endgültige Griff gedrechselt und geschliffen. Auch das sieht leichter aus, als es tatsächlich ist. Drückt man zu fest, wird der Griff heiß und verharzt. Drückt man zu leicht, wird man nicht fertig.

Man kann dann noch entscheiden, ob man den Griff natur lässt, oder ob man ihn mit einem speziell dafür hergestellten Öl behandelt. Dadurch wird er ein wenig dunkler. Notwendig ist eine Behandlung nicht, da der Kork aus Birkenrinde ebenfalls sehr widerstandsfähig ist.
Ich meine, Kork aus Birkenrinde ist eine durchaus annehmbare Alternative.
Man kann bei mir auch Griffe aus Birkenrinde bestellen, wenn man sich diese Arbeit nicht selber antun möchte: https://www.php-fliegenruten.at/shop/rutenbau/kork/