Erste Clubfliege des Jahres ist die Missing Link, hier in verschiedenen Interpretationen / Der Clubfisch des Jahres 2025 ist der Bachsaibling
Bild Bild

Saison 2024

Antworten
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3038 times
Kontaktdaten:

Saison 2024

Beitrag von zulu6 »

Grüß euch im Club,

zwischenzeitlich kann ich meine heurige Saison mehr oder weniger als abgeschlossen betrachten und
fass sie mal in einem kleinen Review zusammen.

Der Anfang der Saison war von einem neuen Ansatz geprägt:
Anstelle von vom Eröffnungstag (01.03.) an zu fischen, beschloss ich, ganz bewusst den Zeitraum der Regenbogenforellenlaichzeit nicht fischen zu gehen, da ein Vorbeifischen an den Laichfischen schlicht nicht möglich ist.
Ich war aber trotzdem beobachtenderweise immer wieder mal am Wasser und so ergaben sich dann noch zwei Fischgänge, ehe ich in der Äschenlaichzeit wieder obigen Ansatz beherzigte.

Ja und dann kam die intensive Regenzeit des Spätfrühlings bzw. Frühsommers.
Am Clubtreffen wurde ich krankheitsbedingt ausgebremst, gefolgt von der Hitzeperiode des Hochsommers, wo ich auch wieder bewusst das eigene Begehren hinten anstellte.

Die beginnende Abkühlung Anfang September bescherte mir einen weiteren schönen Fischgang, ehe die Vorboten der aktuellen Kaltfront die Fischerei wegen hohem Pegel und dauerhaft kakaobrauner Suppe unattraktiv machten.
Die nächsten beiden Wochen - Saisonende am 30.09. - muss auch nichts mehr übers Knie gebrochen werden, sofern es überhaupt vom Wasser her ginge...


Für mich ein guter Zeitpunkt, ein bisschen darüber zu resümieren.
Im Vorfeld war für mich vor allem spannend, wie es mir wohl mit dem bewussten Verzicht auf einige Fischertage zum Wohl des Flossenwildes gehen würde.
...selbstverständlich auch in dem Bewusstsein, dass andere Fischer natürlich am und im Wasser sind.

Nun zeigt aber diese Saison, dass es gerade im Hinblick auf die heurige Wetterkonstellation massive Einschnitte geben kann, aber es erzeugte dennoch eine angenehme Zufriedenheit.

Über die gesamte Fischerei betrachtet stehen heuer bis Dato 24 in meinen Hauswassern gefangene Arten zu Buche,
davon immerhin 7 Arten beim Fliegenfischen:
  • Äsche
  • Barbe
  • Döbel
  • Bachforelle
  • Bachsaibling (...vermutlich ein Ausgebüxter)
  • Regenbogenforelle
  • Strömer

Summa-summarum für die paar Fischänge ganz Ok finde ich.

Beste Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Pabru
Beiträge: 647
Registriert: 26. Oktober 2020, 09:19
Wohnort: Oberösterreich
Name: Patrick
Has thanked: 771 times
hat sich bedankt: 957 times

Re: Saison 2024

Beitrag von Pabru »

Da hast eh eine ähnliche Saison gehabt wie ich selber auch, ich hatte halt mal dazwischen 2-3 Wochen wo ich echt dacht die Saison beginnt nun.... War aber nur eine kurze Phase wie sich dann später raus stellte.

Dieser bewußte Verzicht zeigt eigentlich Verantwortungsbewusstsein und zeigt deine Größe und dass du wirklich ein gestandene Fischer bist der nicht den Trophäen hinterher jagt! Respekt dafür :thumbs_up:
LG. Patrick
<°))))>< <°))))><
Benutzeravatar
tschiste
Beiträge: 575
Registriert: 12. Januar 2021, 16:55
Wohnort: Wien
Name: Christian
Has thanked: 934 times
hat sich bedankt: 1071 times

Re: Saison 2024

Beitrag von tschiste »

Weise ist, wer nicht bedauert, was er nicht hat, sondern wer sich an dem freut, was er hat.

just my two cents ;)
"If I'm not going to catch anything, then I 'd rather not catch anything on flies"
-Bob Lawless
FlifiSepp
Beiträge: 496
Registriert: 29. April 2021, 13:51
Wohnort: Hof bei Salzburg
Name: Sepp
Has thanked: 73 times
hat sich bedankt: 812 times

Re: Saison 2024

Beitrag von FlifiSepp »

Ja Jürgen, vorbildliches Verhalten, nicht in die Laichgründe der Fische zu waten und deshalb auf eine Befischung zu verzichten!

Halte es ähnlich, muß aber auf eine Befischung nicht gänzlich verzichten, da es bei uns genug große Schoptterbänke gibt und zu den entsprechenden Zeiten man nicht ins Wasser zu gehen braucht.

Die eigentliche Saison beginnt in einigen Gewässern unserer Gegend aber eigentlich erst jetzt und dauert bis Ende Dezember. Allerdings haben wir derzeit etwa die 6-fache Wassermenge wie zu dieser Jahrezeit normal wäre. Da wird es noch eine Zeit dauern, bis die klassische Herbstfischerei beginnen kann.

LG Sepp
Benutzeravatar
zulu6
Administrator
Beiträge: 2340
Registriert: 20. November 2019, 09:50
Wohnort: Nähe Bregenz
Name: Jürgen
Has thanked: 5091 times
hat sich bedankt: 3038 times
Kontaktdaten:

Re: Saison 2024

Beitrag von zulu6 »

Danke für eure Rückmeldungen!
So ehrlich muss man sich natürlich schon sein - mit so einer dünnen Saison hab ich im Vorfeld natürlich nicht gerechnet.

Aber die Qualität der Fänge hat sehr viel wettgemacht.
Juvenile Regenbogenforellen als Zeugen von reproduzierenden Stämmen in Bereichen,
welche für die Bachforellen seit Jahren zu sommerwarm sind.
Äschen, welche in meinen Revieren praktisch ausgestorben sind und dennoch gibt es einzelne letzte Mohikaner.
Eine solche zu Fangen ist dann was ganz besonderes und hin und wieder klinkt sich auch eine Jungäsche ein.

Das waren sicher die Highlights und überstrahlen die Saison.
Die Zeit am Wasser war gut - jetzt beginnt wieder die lange Beobachterphase.

Beste Grüße
Jürgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fischen und fischen lassen
(zulu6)
Antworten